ACHTUNG!

Aufgrund der manchmal verwirrenden Vielfalt der Meldungen kann es gelegentlich zu Irrtümern kommen. Eine Überprüfung der Meldungen empfiehlt sich noch vor Alauf der Meldefrist.

Unter "Erfolgte Meldungen" sind üblicherweise die Wettkämpfe aufgeführt, zu denen es Meldungen gibt. Da bei Seltec (LANET2) meist keine Möglichkeit der Einsichtnahme besteht, werden die aktuellen Meldedateien als PDF veröffentlicht. Meldungen per LADV sind über die dortige Homepage abzurufen. E-Mail-Meldungen erfolgen per Cc auch an den Melder.

Bei der Meldung an den LGS-Vorstand bitte um einen Link auf die Ausschreibung und ggf. um Meldewerte mit Datums- und Ortsangabe. Diese sind mitunter verpflichtend und für Laufeinteilungen meist ratsam. Bei Beachtung dieser Vorgaben wird der Meldevorgang erheblich vereinfacht.

Allgemeines zu Meldungen von LG Sieg-Stammvereinen:

 

Die Meldungen für LG Sieg-eigene Sportfeste bitte ausschließlich an die E-Mail-Adresse meldungen@lgsieg.de oder an Gregor Blanke. Meldungen zu externen Sportfesten (ohne LA.net) können von LG Sieg-Stammvereinen wahlweise in Eigenregie oder wie unter LA.net beschrieben per E-Mail  an Gregor Blanke oder Peter Fuhrmann erfolgen. Wenn dazu eine Mail-Adresse oder ein Meldelink bekannt ist, wäre diese Information hilfreich. Wegen der Registrierung der Ergebnisse ist bei selbst durchgeführten Meldungen eine Meldeinfo (z.B. im Cc) erwünscht. 

 

Bei LA.net-Meldungen bitte rechtzeitig Meldungen an Gregor Blanke. Die erfolgten Meldungen werden unter Erfolgte Meldungen in der Veranstaltungsliste angezeigt. Eine Bestätigungsmail erfolgt nur noch ausnahmsweise.

Auch Meldungen über LADV sollen über die genannte Adresse erfolgen. Die bereits erfolgten Meldungen können über die LADV-Seite abgerufen werden. Zum besseren Auffinden hier ggf. den Landesverband auswählen.

 

Grundsätzlich sind im internen Meldewesen keine offiziellen Meldebögen und auch sonst keine Anhänge/ Anlagen erforderlich und auch nicht erwünscht.

Die Meldungen sollten in korrekter Schreibweise enthalten: Name, Vorname, ggf. Geschlecht, Geburtsjahr, Altersklasse, Disziplinen. Bei erforderlicher Qualileistung (SDM und DM) ist es erforderlich, Meldewerte und Ort/Datum anzugeben. Die Meldungen für LA.net erfolgen anhand der unter Statistiken/erreichte Qualinormen aufrufbaren Liste. Nach welchen Kriterien diese Liste aufgestellt wird, ist dort erklärt.

Bei anderen Wettkämpfen, bei denen Qualis anzugeben sind, ist Eigenrecherche gefragt. Wenn bewusst andere Werte angegeben werden sollen (beispielsweise ältere, aber bessere Werte, Schätzwerte), ist dies explizit mitzuteilen. Dies geschieht dann auf Verantwortung des Antragstellers.

Bei RM und RPM ohne Zulassungsbeschränkung werden nur Leistungen in den Laufdisziplinen vermerkt (primär Saisonbest aktuelles Jahr, sekundär Saisonbest Vorjahr), nicht Ort und Datum der Leistungserbringung.

NOTABENE: Wenn ein Athlet bewusst in einer anderen zugelassenen Altersklasse gemeldet werden soll, ist dies extra zu kennzeichnen, z.B. mit einem (!) oder farbig markiert. Das erspart Rückfragen. Sonst werden Athleten wenn möglich immer ihrer eigenen Altersklasse zugeordnet.

Die Korrektheitsüberprüfung der Meldung obliegt dem meldenden Athletenbetreuer.

Bei unvollständigen KILA-Meldungen (Team-Mindestgröße meist 4 Athleten eines Doppeljahrgangs beider Geschlechter) werden die Teams vom Wettkampfleiter zusammengestellt. Das muss spätestens am Tag VOR dem Wettkampf geschehen.

Staffelmeldungen bei Wintercup-Veranstaltungen können bei der normalen Meldung erfolgen oder erst während der Veranstaltung. Dabei ist es erforderlich, die Startnummern der beteiligten Athleten anzugeben, am besten über den bereitgestellten Vordruck/Stellplatzkarte.