Aktuelles 2016 - lgsieg.de

Jonas Mockenhaupt
Jonas Mockenhaupt

DLV-Bestenliste 2016

(31.12.2016) In der DLV-Bestenliste 2016 gab es insgesamt 31 Erwähnungen von LG Sieg-Athleten, verteilt auf 13 Team- und 18 Einzelnominierungen, letztere verteilt auf neun Athleten (1m, 8w). Fünf  Nennungen finden sich in nicht vollständig aufgefüllten Listen. Die häufigsten Einträge hat die 15-jährige Lea Lemke (6 Einzel, 3 im Team), gefolgt von Jonas Mockenhaupt (3 plus 4) und Sabrina Mockenhaupt (3 Einzel). Sabrina ist die Nummer 1 über 10.000m der Frauen, Lea die Nummer 2 im Block Sprint der U16, das Team der weiblichen U16 Nummer 3 im Block Mannschaft. Es gab weitere sieben Top 10-Platzierungen. Gerade im Hinblick auf diese Spitzenplatzierungen ist die Präsenz mehr als zufriedenstellend.

15 Einträge betreffen technische Disziplinen (ohne Hürden/Hindernis), also 49%. In 2015 lag der Anteil bei 31%, 2014 bei 14%, 2013 bei 25%, und 2012 gab es lediglich eine technische Eintragung (4%). (gb)

Liste der LG Sieg-Athleten

Die offiziellen Bestenlisten 2016

 

Britta Kebschull wieder mit persönlicher Bestleistung

(31.12.2016) Frostige Temperaturen alleine sind noch kein Hinderungsgrund für große Leistungen. Beim Silvesterwerfen in Plettenberg konnte Britta Kebschull bei minus 10 Grad ihren persönlichen Bestwert im Hammerwurf abermals deutlich steigern, und diesmal gleich um mehr als drei Meter. Sie schleuderte das 3 kg schwere Wurfgerät auf ausgezeichnete 46,30m und verpasste die DM-Quali Winterwurf nur um 70 cm. Jetzt heißt es, noch den richtigen Wettkampf zu finden, um diese Hürde auch noch zu meistern. Dazu böte sich beispielsweise die Hessische Winterwurfmeisterschaft an, die am 28.1.2017 in Frankfurt stattfindet.

Nebenbei absolvierte sie noch die in der Leichtathletik eher unüblichen Disziplinen Gewichtswurf (5kg: 16,34m) und Steinstoßen (5kg: 7,90m).

Im Hammerwurf scheint Britta sich peu à peu zur besten Athletin des LVR zu entwickeln - zumindest in ihrer Altersklasse. (wp/gb)

LVR tritt dem Süddeutschen Leichtathletikverband bei

(10.12.2016) Heute Abend hat der Präsident des SLV die Aufnahme des LVR in den Süddeutschen Landesverband zum 1. Januar 2017 bestätigt. Somit wird der LVR künftig regional an den Süddeutschen Meisterschaften (SDM) teilnehmen und nicht mehr an den Westdeutschen, die abgeschafft werden. Der nächste Termin ist die SDM Halle M/W/U18 am 4./5. Februar in Frankfurt.

Hintergrund ist die Aufkündigung des Westdeutschen Zusammenschlusses WFLV durch die Verbände LVN und FLVW. Warum das geschehen ist, bleibt etwas nebulös. "In der Begründung wird darauf verwiesen, dass man verpflichtet sei, Entwicklungen voran zu treiben und auf Veränderungen zu reagieren. 'Die Überlegungen zur Neustrukturierung des Meisterschaftssystems entspringen zum Einen aus den auch von politischer Seite geschürten Erwartungen einer stärkeren Ausrichtung der Leichtathletik von LVN und FLVW in Richtung nordrhein-westfälischer Darstellung, zum Anderen aus der Kritik der Basis an der schwer einsichtigen und auch umzusetzenden Dreiteilung von Westdeutschen Meisterschaften, NRW-Meisterschaften und Landesmeisterschaften (LVN, FLVW)', äußert sich der Präsident des LV Nordrhein Dr. Peter Wastl in einem Schreiben an den LVR-Präsident Klaus Lotz." (Homepage LVR)

 

Der untenstehende Terminkalender wurde bereits entsprechend geändert. Über die Linksammlung können Homepage des SLV und Qualinormen abgerufen werden. Weitere Informationen gibt es auch auf der Webseite des LVR.

In der U16 setzte Lea Lemke neue Maßstäbe für Block und Speerwurf
In der U16 setzte Lea Lemke neue Maßstäbe für Block und Speerwurf

Neue Rheinland- und Rheinland-Pfalzrekorde

 

(09.12.2016) Auf der Ebene der Jugend (ab U14) und der Hauptklasse hat es im Jahr 2016 insgesamt 15 neue LVR-Bestleistungen gegeben. Auf das Konto der LG Sieg gehen dabei drei Rekorde: Lea Lemke setzte sich in der Altersklasse W15 an die Spitze sowohl im Speerwurf als auch im Block Sprint und war auch am dritten Rekord beteiligt. Diesen holte die Mannschaft der WJU16 im Blockwettbewerb, die damit den ein Jahr zuvor bereits selbst aufgestellten Bestwert auslöschte. Im Team: Lea Lemke, Franka Hassel, Katharina Weller, Nele Schneider und Mira Schlosser.

 

In den Seniorenklassen gab es im Rheinland insgesamt 26 neue Bestleistungen, hiervon fielen vier an die LG Sieg. Sabrina Mockenhaupt verbesserte die Werte der W35 auf der 10.000m-Strecke und im Marathon, Dr. Eberhard Linke bei der M70 im Weitsprung und Dreisprung.

 

Auch auf Rheinland-Pfalz-Ebene gab es neue Bestleistungen. Drei Athleten kamen dabei auf sechs neue Eintragungen. Neben Roger Gurski/LG Rhein-Wied, der die alte MJU20-Marke im 100m-Lauf und sowohl die MJU20- als auch die Männermarke über 200 Meter verbesserte, und Sophia Junk/LG Rhein-Wied über 200 Meter der WJU18, verbesserte auch hier Lea Lemke die Rekordwerte der W15 in Block Sprint und Speerwurf 500g. Dazu sollte aber festgehalten werden, dass die aktuelle Deutsche Meisterin im Speerwurf der Frauen Christin Hussong den 600g-Speer im Jahre 2009 noch vier Meter weiter geworfen hatte und damit natürlich weiterhin den RP-Rekord für den 600g-Speer hält.

 

Verloren haben jeweils ihre Rheinlandrekorde:

Stefan Schütz (Männer), 100m im Jahr 1988;

Stefan Schütz (Männer), 200m im Jahr 1992;

LG Sieg-Staffel (Männer), 4x100m im Jahr 1991;

Friedhelm Adorf (M70), Weitsprung im Jahr 2014.

(gb)

 

Zweiter Platz in der Vereinswertung des LVR

 

(09.12.2016) Wie im letzten Jahr hat die LG Sieg in der Vereinswertung (alle Kategorien) hinter der LG Rhein-Wied einen guten zweiten Platz belegt. Mit 1145 Punkten gegenüber 1329 Punkten fiel der Abstand deutlich geringer aus als 2015. Damals hatte die LG Rhein-Wied mit einem Vorsprung von mehr als 400 Punkten die Nase vorn. Dritter wurde diesmal die LG Bernkastel-Wittlich mit 972, Vierter die LG Westerwald mit 700 Punkten.

 

Im Jahre 2012 hatte die LG Sieg überraschend die Wertung mit Abstand für sich entschieden, als sie ihre Punktzahl gegenüber dem Vorjahr um 500 Punkte steigerte, war aber 2013 wieder auf den dritten Platz zurückgefallen.

 

Die Zahlen sind unter dem Strich nur eingeschränkt verwertbar, da die Senioren in jeder Altersklasse dieselbe Aufmerksamkeit erlangen wie etwa die Hauptklasse und die Jugend. Bei den Senioren ist aber zu berücksichtigen, dass meist bereits ein Antritt bei Rheinlandmeisterschaften und häufig auch bei Deutschen Meisterschaften eine Punktwertung zur Folge hat. Damit erklären sich auch die ausgezeichneten Platzierungen von Vereinen mit starker Seniorenpräsenz. Neben der LG Bernkastel (3.) platzierte sich die LG Ahrweiler (5.); und auch der SVS Emmerzhausen aus unserem Kreis, der ausschließlich Seniorenathleten in seinen Reihen hat, wurde 15. in der Rheinlandwertung und 24. in der Gesamtwertung, die 67 Vereine umfasst.

 

Die Wertung berücksichtigt alle Plätze 1-6 bei Rheinlandmeisterschaften, Rheinland-Pfalz-Meisterschaften und Westdeutschen Meisterschaften sowie Platz 1-8 bei Deutschen Meisterschaften. (gb)

Vereinswechsel zum Jahr 2017

(06.12.2016) Nach Veröffentlichung der Vereinswechsel auf der LVR-Seite ergibt sich für die LG Sieg folgendes Bild: 5 Athleten verlassen die LG, ein Athlet tritt in die LG ein, eine Athletin wechselt innerhalb der LG. Im einzeln sind folgende Transfers vollzogen:

 

Sabrina Mockenhaupt von der VSG Alsdorf zum LT Haspa Marathon Hamburg

Lorenz Lichtenthäler vom Betzdorfer TV zur LG Westerwald

Niklas von Weschpfennig vom Betzdorfer TV zur TSG Lollar (LV Hessen)

David Hombach vom Betzdorfer TV zur LG Westerwald

Heinz Zantopp von der DJK Herdorf zur Troisdorfer LG (LV Nordrhein)

 

Samir Förster (2001, Mittelstrecke) vom TuS Waldbről (LV Nordrhein) zum VfB Wissen

 

Denise Lück vom Betzdorfer TV zur DJK Betzdorf

(gb)

Sabrina Mockenhaupt verlässt die LG Sieg

(24.11.2016) Sabrina Mockenhaupt wird zum Jahreswechsel die LG Sieg verlassen und sich dem Lauf-Team Haspa Marathon Hamburg anschließen. Als Hauptmotivationsgrund gibt sie an, den Angriff auf deutsche Mannschaftsrekorde zu versuchen. Dem Hamburger Team gehören die Top-Langstrecklerinnen Mona Stockhecke und Jana Sussmann an.

Die LG Sieg verliert damit ihr größtes Aushängeschild und ihre beste Athletin. Mocki hat in ihrer Karriere 42 Deutsche Meistertitel errungen, die meisten davon für die LG Sieg. Der Vorstand nimmt Sabrinas Entscheidung mit Betroffenheit zur Kenntnis. Er dankt Sabrina für die wunderbaren Jahre und die tollen Ergebnisse und wünscht ihr für ihre weitere Karriere alles Gute und weiterhin große Erfolge. Vielleicht findet sie ja noch einmal den Weg zurück, wie schon einmal im Jahr 2011. (Vorstand)

 

Athletenportrait

Siegerehrung der W11: Kim Maya Scheel, Leni Körner, Lediana Berger
Siegerehrung der W11: Kim Maya Scheel, Leni Körner, Lediana Berger

Geringe Teilnehmerzahl beim Herbstcross in Pracht

(19.11.2016) Bei gutem Laufwetter - recht kühl, aber trocken - und auch sonst guten Bedingungen konnte die vierte Ausgabe des Crosslaufs von Pracht ausgetragen werden. Während im vergangenen Jahr noch mehr als 140 Läufer den Weg zur Hohen Grete gefunden hatten, musste sich der Veranstalter diesmal mit gut 80 Athleten begnügen. Ein Handicap könnte die wieder aktuelle Grippewelle gewesen sein, ein anderes die gleichzeitig stattfindenden Veranstaltungen aus Schule und Sport. Dennoch stimmt der Zahleneinbruch etwas betrüblich.
Der guten Stimmung tat dies keinen Abbruch; die schnell durchgeführten acht Läufe und die umfangreichen Siegerehrungen, bei denen auch die Teams aus der Kinder-Leichtathletik vom letzten Cross in Daaden noch einmal zu Ehren kamen, waren rasch und ohne Hektik durchgeführt, am Kaminofen gab es noch reichlich Kaffee und Kuchen, Bratwurst und Limo zu genießen.
Einmal mehr glänzte der soeben in die Männerklasse aufgerückte Andreas Freidhof mit Bestzeit im Hauptlauf. In der U14 (1200m) überzeugten Emily Gilles und Till Mewis, in der U12 Jonas Fuhrmann und Maja Cordes, in der U10 (720m) waren Julius Hehn, Simon Renk und die Janke-Zwillinge vorne, und bei den Allerjüngsten der U8 war Max Seidler stolzer Gewinner über 450 Meter. (gb)

Ergebnisse mit KILA-Wertung und Wintercup-Zwischenstand

Fotoreihe der SG Sieg

Bericht VfB Wissen

 

Streckenskizze
Streckenskizze

Herbstcross in Pracht

(17.11.2016) Zur dritten Auflage des Herbst-Cross an der Anlage Hohe Grete im Waldgebiet von Pracht lädt die SG Niederhausen-Birkenbeul alle Altersklassen am Samstag ein.
Die beiden ersten Ausgaben des Crosslaufs waren recht gut besucht. Auf einer sehr selektiven und landschaftlich reizvollen Strecke galt und gilt es auch dieses Jahr, je nach Altersklasse die Distanz von bis zu fünf Kilometern erfolgreich zu überstehen. Aufgrund der Regenfälle in den letzten Tagen wird die Bewältigung des Parcours sicher nicht ganz einfach. Der Zeitrahmen ist eng getaktet: Zwischen 13 und 15 Uhr sollen alle Rennen über die Bühne gehen. Auch das Umfeld ist beachtenswert: Wir freuen uns, gerade für die zahlreichen Kinder, auf schöne Siegerehrungen, das Vereinsheim ist kamingeheizt und bietet bei Kaffee und Kuchen für die dann sicher erschöpften Athleten eine echte Erholung. Bleibt zu hoffen, dass das Angebot wie zuletzt wieder gut angenommen wird.
Der Herbstcross ist nach der Cross-KM in Daaden die zweite von fünf Veranstaltungen für den Winter-Cup 2016/2017 (Altersklassen U8 bis U14). Es folgen im neuen Jahr noch drei Hallensportfeste. (gb)

Friedhelm Adorf (links), Archivbild aus 2013
Friedhelm Adorf (links), Archivbild aus 2013

Medaillen für Adorf bei Senioren-WM

(10.11.2016) Friedhelm Adorf (LG Sieg, M70) und Markus Paquée (LG Rhein-Wied, M40), die beiden LVR-Starter bei der Senioren-Weltmeisterschaft in Perth/Australien (26.10.-6.11.2016), gewannen insgesamt zweimal Silber und einmal Bronze.

Das Aufgebot an Startern aus dem Leichtathletik-Verband Rheinland war aufgrund der großen Entfernung geringer als sonst, lediglich Adorf und Paquée machten sich auf den weiten Weg, um die deutschen Farben bei der WM zu vertreten. Während in Deutschland der Herbst Einzug gehalten hat, erwartete die WM-Teilnehmer in Perth an den ersten Wettkampftagen sonniges Frühlingswetter, das sich bis zu hochsommerlichen 36 Grad steigerte. Die weite Anreise, der ungewöhnliche Zeitpunkt im Wettkampfjahr und die Wetterbedingungen hinderte die beiden Rheinländer nicht daran, bei dieser gut organisierten WM sehr gute Leistungen zu zeigen.

Friedhelm Adorf ging wie gewohnt mehrfach an den Start, wenn auch bei dieser WM unter anderen Vorzeichen. Eine Verletzung hatte ihn zu längerer Pause gezwungen, so dass er nicht wie gewohnt in Top-Form auflaufen konnte. Bei seinen Einzelstarts im Sprint reichte es dann auch nicht für die Endläufe, hier wurde er zweimal Zwölfter (100m in 14,43sec; 200m in 29,82sec) und einmal Fünfzehnter (400m in 1:13,62 min). Im Weitsprung trat er als Weltmeister an, musste sich in Perth aber mit dem vierten Platz zufrieden geben. 18 Zentimeter fehlten ihm auf den Bronzerang. Doch am letzten Wettkampftag gab es dann die erhofften Medaillen, und das gleich in doppelter Ausführung. Adorf kam mit der deutschen Staffel über 4x100 Meter und 4x400 Meter zum Einsatz. Zunächst stand die kürzere Distanz auf dem Programm. In 56,07 Sekunden holte das deutsche Quartett Silber hinter den Gastgebern. Gut drei Stunden später ging es auf die vierfache Stadionrunde mit Adorf als Startläufer. Auch hier wurde das DLV-Team Zweiter hinter Australien, in einer Zeit von 4:45,06 Minuten... (Auszug aus der LVR-Homepage, A. Gäb)

Start zu einem schnellen Rennen: Förster, Hohndorf, Freidhof, Weschpfennig, Beobachter
Start zu einem schnellen Rennen: Förster, Hohndorf, Freidhof, Weschpfennig, Beobachter

KM Cross in Daaden

 

(29.10.2016) Eine schöne Veranstaltung, vom Wetter verwöhnt und in sehr entspannter Atmosphäre: Beim Crosslauf in Daaden ging alles reibungslos über die Bühne. Pünktlich um 12 Uhr erfolgte der Startschuss für die Bambini, dann ging es Schlag auf Schlag und nach gut zwei Stunden waren alle Sieger gekürt - mit Urkunden, Pokalen und kleinen Geschenken. Die Strecke war für die Läufer selbst nicht unbedingt ein großes Naturerlebnis, dafür aber für die Zuschauer sehr interessant. Auf dem Parcours rund um den Daadetaler Sportplatz konnten alle Phasen des Laufs gut eingesehen werden. Auch hatten die Athleten Glück mit der Bodenbeschaffenheit - nur wenige aufgeweichte Stellen und ganz kleine Steigungen machten das Geläuf relativ einfach.

Im Lauf der U8 waren die Herdorfer mit sieben von acht Teilnehmern fast unter sich. Den Kreismeistertitel holten Zoé Page (W7), Luis Möller (M7, Laufsieger mit großem Abstand) und Samuel Korf von der SG Westerwald als einziger Sechsjähriger. Umkämpfter waren die Altersklassen der U10. Zweimal VfB Wissen (Anna Kölbach W9, Fabian Janke M8), einmal DJK Herdorf (korrigiert: Milena Wirthen W8) sowie Julius Hehn von der DJK Betzdorf (M9). Bei den 1000m der U12 waren es gar vier Wissener Sieger: Leni Körner W11, Maja Cordes W10, Lauritz Herzog M11 und Steffen Walkenbach M10. In der Klasse U14 (ebenfalls 1000m) lagen bei den Mädchen die DJK Betzdorf (Emily Gilles W13 und Jara El Hassan W12) und bei den Jungen wiederum der VfB Wissen vorne (Julius Kölbach M13, Elias Schmitt M12). Die älteren Klassen waren eigentlich zu schwach besetzt, um hieraus Kreismeister bestimmen zu können. Lucas Schuhen (DJK Betzdorf gewann den 1400m-Lauf der U16 - kein Mädchen am Start, im 2000m-Lauf aller älteren Jahrgangsklassen siegte Andreas Freidhof deutlich vor dem 15-jährigen Waldbröler Samir Förster, der nächstes Jahr für die LG Sieg starten wird. Die Siegerin hieß Lisa Berkholz und konnte sich überraschend gegen ihre Betzdorfer Vereinskameradinnen Emma Behner und Anna-Lena Mockenhaupt durchsetzen. Aus den Altersklassen nahmen teil und gewannen jeweils konkurrenzlos: Anja Karthäuser (W45, TuS Waldbröl), Peter Berkholz (M50, DJK Betzdorf), Bernd Brenner (M60) und Hans-Joachim Fries (M65, beide SVS Emmerzhausen). Die Zeiten sind in der Ergebnisdatei einsehbar.

 

Kinderleichtathletik: Eine Teambildung war in dieser Konstellation sehr schwierig, da die Teams nicht vorab zusammengestellt werden konnten. Nach Analyse und Interpretation der Ergebnisse U10 und U8 ergibt sich folgendes Bild: Zwei Teams der DJK Herdorf bilden den U8-Komplex, gewonnen haben die Hellertalrenner. In der U10 konnten fünf Teams gebildet werden, wobei sich die in Unterzahl angetretenen Athleten der SG Sieg den Betzdorfer Molzzwergen anschließen konnten. Keine schlechte Wahl: Wegen der schnellen M9-Jungs aus Betzdorf (Julius Hehn und Simon Renk) konnte diese Mannschaft die Teamwertung deutlich für sich entscheiden. Zweiter wurde der VfB Wissen, der in der Platzierungswertung gleichauf lag, aber in der Gesamtzeit das Nachsehen hatte. (gb)

 

Bericht VfB Wissen

Diese beiden sind schon gemeldet
Diese beiden sind schon gemeldet

KM Cross in Daaden

 

(28.10.2016) Für die Kreismeisterschaft im Crosslauf am nächsten Samstag, den 29.10. in Daaden, sind insgesamt 110 Athleten gemeldet, 98 davon aus der LG Sieg. Mit TuS Bad Marienberg und TuS Waldbröl sind zwei kreisfremde Vereine gemeldet.

Das Gros bilden die Altersklassen JU12 (36 Teilnehmer) und KU10 (33 Teilnehmer). Der Lauf der U18 bis Seniorenklassen über 2000m ist vergleichsweise dünn besetzt: Hier werden 12 Starter erwartet. Ganz wenige Teilnehmer gibt es bei der U16 (4 Jungen, kein Mädchen). Bei den Allerkleinsten (U8) sind es immerhin noch 8 Teilnehmer. U14: 17 Athleten.

 

Kinderleichtathletik: Der Crosslauf wird zunächst als Einzeldisziplin gewertet. Alle Teilnehmer bekommen eine Urkunde. Mannschaften werden beim Wettkampf gebildet und Teamurkunden bei der danach folgenden Veranstaltung (Cross in Hamm) ausgegeben. Nach derzeitigem Stand wird nur ein vollständiges U8-Team von der DJK Herdorf am Start sein. Bei der U10 könnten es sechs oder sieben Teams werden, wobei Vereinszusammenschlüsse unvermeidlich sind.

Britta Kebschull immer besser

(16.10.2016) In kleinen Schritten verbessert Britta Kebschull stetig ihre Wurfweiten. Nachdem sie bei den letzten Veranstaltungen in Hachenburg und Bad Ems auch im Kugelstoß und Diskuswurf eine recht gute Figur gemacht hat, steigerte sie sich am letzten Sonntag beim Werfertag in Plettenberg im Hammerwurf auf eine Weite von 42,82 Metern.

Eine besondere Premiere feierte Jonas Mockenhaupt: Der Langsprinter und Gelegenheitszehnkämpfer testete sich erstmals auch im Hammerwurf. Dass das 7,26 kg schwere Gerät "nur" bei 24,75m landete, lässt aber fürs Erste darauf schließen, dass er vorerst an den Sprintstrecken festhält. Aber es könnte sich ja entwickeln... In der Ewigen LGS- Bestenliste der Männer (ohne Altersklassen) steht er auf Nummer 1 - er ist der einzige Vertreter. (gb, Ergebnisbericht)

Packendes Duell im 800m-Lauf der U10: Noch führt Chiara Sommer vor Maja Cordes
Packendes Duell im 800m-Lauf der U10: Noch führt Chiara Sommer vor Maja Cordes

Endlich wieder ein Sportfest für den jüngsten Nachwuchs

(09.10.2016) In diesem Jahr sind die Kinder der Altersklassen U8 bis U12 mit Sportveranstaltungen nicht besonders verwöhnt worden. Nachdem geplante Veranstaltungen in Altenkirchen, Daaden und Wissen aus unterschiedlichen Gründen abgesagt werden mussten, war für den Saisonausklang noch ein Trainingsvergleich unter Wettkampfbedingungen in Hamm vorgesehen. Auch dieses Sportfest stand auf des Messers Schneide: Nur bei gutem Wetter, so hieß es, sollte die Veranstaltung durchgeführt werden. Der Wettergott hat uns dieses Mal nicht im Stich gelassen und so konnte die Party pünktlich um 11 Uhr beginnen. Laufenspringenwerfen wie in alten Zeiten, keine offizielle Veranstaltung zwar, die Funktionäre der Leichtathletik sehen die Alternativen zu den KILA-Regularien nicht besonders gerne, aber es war für alle Beteiligten (80 Sportler und eine Menge Eltern) ein schönes Fest. Bestleistungen gab es auch zuhauf, allen voran der Riesensatz im Weitsprung von der neunjährigen Soundié Mulitze: 4,33 Meter! So weit ist in diesem Alter in der LG Sieg noch niemand gesprungen.

Nur auf die versprochenen Urkunden mussten die Kinder verzichten, die EDV versagte den Dienst. Aber sie werden nachgereicht - versprochen! (gb)

 

Ergebnisliste

Bildergalerie

Bericht VfB Wissen

Bericht SG Sieg

 

Sonntag in Hamm: Classic for Kids

 (04.10.2016) Wenn das Wetter nicht allzu schlecht wird, steht am nächsten Sonntag, dem 9. Oktober, die Veranstaltung Classic for Kids im schönen Stadion von Hamm auf dem Programm (Beginn der Wettkämpfe: 11 Uhr). Bei der Classic for Kids üben sich die Kinder der Altersklassen U8, U10 und U12 in den klassischen Leichtathletik-Disziplinen 50m, Weitsprung, Schlagball und 800m unter simulierten Wettkampfbedingungen. Urkunden und Siegerehrungen gibt es auch. Es handelt sich dabei um einen Trainingsvergleich über die Vereinsgrenzen hinweg, auch Kinder von Vereinen außerhalb des Kreises sind herzlich willkommen. Eine Mindestanzahl pro Mannschaft wie bei typischen KILA-Veranstaltungen ist nicht vorgesehen. Wegen der Regularien der DLO kann die Veranstaltung nicht als offizieller Wettkampf anerkannt werden.

Für die Altersklasse U12 wurde noch der Hochsprung ins Programm genommen. (gb)

Volles Programm beim Betzdorfer Mehrkampfmeeting

(03.10.2016) Das Mehrkampfmeeting war dieses Jahr besser besetzt als je zuvor. Durch die große Zahl von Athleten, die auch fast ausnahmslos den Zweitagewettkampf bestritten, stieß der Veranstalter fast an seine Grenzen. Der zweite Tag ging bis in die Abendstunden. Nicht nur im Stabhochsprung wie jedes Jahr, sondern auch beim Kugelstoß und den Langwurf-Disziplinen gab es Engpässe, weil jeweils nur eine Anlage zur Verfügung stand. Für nächstes Jahr wird nach einer Lösung gesucht.

Ein großartiges Ergebnis im Zehnkampf erzielte bei den Männern der Kindelsberger Sascha Menn mit mehr als 7000 Punkten. Jonas Mockenhaupt wurde Zweiter mit 5527 Punkten. Fynn Favier (TG Konz) siegte in der Jugendklasse mit guten 5752 Punkten. Markus Paquée (LG Rhein-Wied, Altersklasse M40) absolvierte einen kompletten Zehnkampf und kam auf eine PB von 5678 Punkten (mit Mastersfaktor-Wertung). Damit geht er gut vorbereitet zur Senioren-WM nach Perth/Australien.

Die im Siebenkampf auf 5000-Punkte-Kurs liegende Tilia Udelhoven (ASV Köln) musste gesundheitsbedingt den Wettkampf nach dem ersten Tag abbrechen. Eine gute Punktzahl gab es für Maren Wilms (LG Rhein-Wied, U18, 4793), die aber ihre Jahresbestleistung verpasste.

Die LG Sieg konnte in der Altersklasse MJU16 ein Neunkampf-Mannschaftsergebnis von 11932 Punkten erzielen. (gb)

 

Ergebnisliste

Vorschau: Mehrkampfmeeting in Betzdorf

 

(27.09.2016) Zahlreiche Athleten der LG Sieg und von Vereinen aus dem Rheinland und mehreren anderen Verbänden haben sich zum Mehrkampfmeeting in Betzdorf angesagt. Die LG, die sich traditionell aus Läufern rekrutiert, aber auch schon den einen oder anderen Mehrkämpfer der Spitzenklasse hervorgebracht hat - man denke an Christof Reuber und Ina-Tabea Skworzow - will aufzeigen, dass eine Menge Potenzial in ihrer aktuellen Athletentruppe steckt. Das hatte sich bereits in den bisherigen Meetings des späten Sommers und Herbstes angedeutet, bei denen besonders die technischen Disziplinen besucht und sehr gute Leistungen gezeigt wurden, allen voran der Kreisrekord im Dreisprung von Michelle Schneider.

Die Jungentruppe von der DJK Betzdorf hat sich dieses Jahr in vielen Disziplinen recht erfolgreich versucht - vom Stabhochsprung haben wir noch keine Erkenntnisse - und möchte dies nun auch als Gesamtleistung im Neunkampf unter Beweis stellen. Dabei könnte auch ein gutes Mannschaftsergebnis durch Lucas Schuhen, Fabrizio Mühlon und Nick Cronrath erzielt werden. Brett Henning und der Herdorfer Ben Sanna stehen bisher nur für den Vierkampf auf der Meldeliste.

Bedauerlich ist die Absage von Lea Lemke. Die 15-Jährige, die sich nach dem Gewinn der Deutschen Meisterschaft im Block Sprint vorgenommen hatte, auch bei den Siebenkämpferinnen in der DLV-Bestenliste ganz vorne mitzuspielen und die sich anschickt, die Nachfolge der oben genannten Top-Mehrkämpfer anzutreten, musste bereits bei der Rheinlandmeisterschaft wegen einer Erkrankung passen und hat sich im Training eine Verletzung zugezogen. Somit wird sie dieses Jahr ohne Siebenkampf-Ergebnis bleiben. Stattdessen wird Nele Schneider wieder dabei sein, die sich bei der RM verletzt hatte und somit ebenfalls in diesem Jahr noch kein gültiges Ergebnis stehen hat. Sie wird sich an der Leistung von Kati Weller (3466 P.) zu messen haben, die diesmal nicht mitmacht.

Auch die Läufer und Sprinter werden zeigen, was sie außer Laufen sonst noch so drauf haben. Jonas Mockenhaupt, bekanntlich ein guter Mehrkämpfer, tritt zum Zehnkampf, David Donner de Sousa zum Fünfkampf, Lisa Berkholz, Anna-Lena Mockenhaupt, Theresa Schmitt und die erst dreizehnjährigen Multitalente Margerita Muhl und Julia Stinner zum Siebenkampf an.

Auf unsere Gäste sind wir sehr gespannt, große Kontingente haben TG Konz (schon traditionell), LG Rhein-Wied, TV Bad Ems und LG Kindelsberg Kreuztal aufgeboten. Aktuell sind es noch weitere 14 Vereine. Genauso gespannt sind wir auf das Wetter. In den letzten fünf Jahren hatte es uns nie im Stich gelassen. Vielleicht haben wir ja nochmal Glück.

Meldeschluss ist am Mittwoch, aber bei Nachmeldungen sind wir ja bekanntlich nicht kleinlich. Seniorenmeldungen können jedoch am Wettkampftag nicht mehr angenommen werden. Geplant ist eine Veröffentlichung der Zwischenergebnisse an dieser Stelle, wenn genügend Zeit dafür bleibt. (gb)

Immer dabei: der jüngste Nachwuchs der LG Sieg (Bild: N. Herzog)
Immer dabei: der jüngste Nachwuchs der LG Sieg (Bild: N. Herzog)

RM Team in Bad Ems

(24.09.2016) Fünf gemeldete Teams, fünf Mal auf dem Treppchen - das ist die erfreuliche Bilanz der Rheinlandmeisterschaft Team in Bad Ems. Natürlich ist bei geringen Meldezahlen die Chance auf einen der drei vorderen Plätze groß, aber eben nicht garantiert. Und so können wir das Ergebnis als großen Erfolg verbuchen, zeigt es doch auch auf, dass die LG Sieg mit ihren sechzig Teilnehmern in allen Klassen und fast allen Disziplinen gut vertreten ist und -trotz gelegentlich gegenteiliger Behauptungen- einen starken Teamgeist aufweist, sowohl in der klassischen als auch in der Kinder-Leichtathletik.

 

Acht LVR-Kreise (von insgesamt 15) hatten für den KILA-Kreisvergleich Teams entsendet, unter anderem auch die LG Sieg, die hier unter dem Namen Kreis Altenkirchen firmierte. Nach einigen krankheitsbedingten Absagen waren dennoch zehn Kinder aus vier Stammvereinen am Start, die sich im kindergerechten Teamvierkampf (Hindernislauf, Schlagwurf, Scherhochsprung und Teamcross) einen guten dritten Platz sicherten. Besonders hervorzuheben waren die Leistungen von Till Mewis (Hindernissprint, Crosslauf), Lauritz Herzog (Crosslauf), Elias Schmitt (Hochsprung), Noel Becker, Luke Engel und Jonas Fuhrmann (alle Schlagwurf). Die weiteren, ebenfalls erfolgreichen Mannschaftsmitglieder: Lediana Berger, Soundié Mulitze, Simon Reinfeld und Chiara Sommer.

 

In der Klasse U14 dominierte die LG Sieg knapp und holte sich den Rheinlandtitel. Dabei waren die Mädchen der Hauptgarant für dieses gute Ergebnis: Maggy Muhl, Julia Stinner (Highlight: 75m in 10,54s), Lara Heinemann, Hannah Huhn und Emily Gilles konnten sich in allen Disziplinen ganz vorne platzieren. Bei den Jungen waren dabei: Julius Kölbach, Matteo Probst, Ben Hassel und Hauke Weil bei seinem ersten Wettkampf überhaupt.

 

Die Klasse U16, ersatzgeschwächt aufgrund des Fehlens ihrer Hauptprotagonisten Lucas Schuhen und Lea Lemke, wurden in der Endabrechnung Dritte. Auch die Jugendlichen (U18/U20) schlossen mit dem dritten Platz ab. Hier sind die Verbesserungen von Lorenz Lichtenthäler und Britta Kebschull (Kugel), Joshua Zimmermann und Lea Sanna (400m), Nils Becker und Patrizia Müller (Weitsprung) sowie Franziska Arndt (Speerwurf) erwähnenswert.

 

In der Hauptklasse der Männer und Frauen, gab es die gelungene Revanche für 2015. Damals in einem reinen Zweikampf trotz guter Einzelleistungen mit Niederlagen in allen 15 Disziplinen von der LG Rhein-Wied leicht gedemütigt, schlugen die durch zahlreiche U20-Jugendliche verstärkten Athletinnen und Athleten zurück und gewannen die Konkurrenz der vier Teams mit gutem Vorsprung. Im Rheinlandmeister-Team: Bastian Schwarz, Jonas Mockenhaupt, Markus Weber, Michael Pees, Marcel Jung, Kibreab Birhane, Oliver Weber (Highlight: 50,09m im Speerwurf), Lea Weller, Laura Kring, Julika Schlosser, Michelle Schneider, Antonia Mettbach, Theresa Schmitt und Anna Ermert.

 

Zu den einzelnen Ergebnissen: Nur wenig Bewegung gab es in den Sprintdisziplinen. Wie schon bei den letzten Herbstveranstaltungen zeigte sich auch heute, dass in der Spätsaison nur wenige Sprinter (Marcel Jung, Andreas Freidhof, Joshua Zimmermann, Julia Stinner) zulegen konnten und sie sich bereits auf die Vorbereitungen für die kommende Saison eingestellt haben. Anders sieht es in den Sprung- und Wurfdisziplinen aus. Besonders im Weitsprung gab es wieder zahlreiche Verbesserungen auf recht hohem Niveau (Nils Becker, Michelle Schneider, Patrizia Müller, Kati Weller). Nach derzeitiger Berechnung gehen insgesamt 43 Saisonbestleistungen in die Neufassung der aktuellen Bestenliste der LG Sieg ein, die auf dieser Seite bereits vorab veröffentlicht ist.

 

Nur eine sehr kleine Anzahl an Photos liegt uns vor, daher beschränken wir uns auf eine KILA-Galerie.

Bericht SG Sieg

 

 

Nach ihren Leistungsexplosionen im LSB-Kader: Lemke, Lautner
Nach ihren Leistungsexplosionen im LSB-Kader: Lemke, Lautner

Kadernominierungen im LVR

(22.09.2016) Der LVR hat in seiner Sitzung des Beirats Leistungssport folgende LG Sieg-Athletinnen in die LVR-Kader 2017 berufen und für die LSB-Kader 2017 vorgeschlagen (die Athleten der höherwertigen LSB-Kader wurden mittlerweile bestätigt):

 

Sarina Lautner LSB-D-Kader Sprint

Lea Lemke LSB-D-Kader Sprung/MK

Britta Kebschull LVR-Kader Wurf.

 

Nicht von 2016 für 2017 übernommen sind Lena Kühn, Paul Lichtenthäler und Anna-Lena Schöler.

Auf LVR- und LSB-Ebene sind Kader auf die Altersklassen U18 bis U23 beschränkt. Die DLV-Kader A-C (mit Sabrina Mockenhaupt) sind davon unberührt.

 

Insgesamt stehen 22 LVR-Athleten in den LSB-Kadern und 13 in den LVR-Kadern. (gb)

Deutliche Einbußen bei JtfO in Berlin

(19.09.2016) Beim diesjährigen Bundesfinale der Veranstaltung Jugend trainiert für Olympia haben die Mädchen des Kopernikus-Gymnasiums Wissen nicht an die Form der vergangenen Monate und an die Leistungen aus den Vorrunden anknüpfen können. Außer dem Ballwurf waren alle Disziplinen in den Punktewertungen niedriger notiert als zuletzt. Die Mädchen waren zum Teil gesundheitlich stark angeschlagen ins Rennen gegangen, wie schon in der Vorschau berichtet. Somit konnte eine Gesamtpunktzahl von 6812 und mit Nr. 10 ein ordentlicher Mittelplatz noch fast als Erfolg gewertet werden. An ihren Bestwert von 7296 aus der Zwischenrunde kamen sie bei weitem nicht heran.

Auch letztes Jahr bei ihrer Berlin-Premiere war das Ergebnis gegenüber den Vorkämpfen eher enttäuschend gewesen, obwohl es damals keine nennenswerten Verletzungsprobleme gegeben hatte. Sicher ist die späte Austragung des Finals unglücklich, in einer Zeit, in der die Formkurve nach einem ereignisreichen Jahr mit zahleichen Meisterschaften von RM bis DM, und nicht zuletzt auch mit drei kräftezehrenden JtfO-Veranstaltungen, nicht mehr ohne weiteres aufrechterhalten werden konnte.

Eine neue persönliche Bestleistung gab es aber dennoch: Die dreizehnjährige hochstartende Hannah Huhn kam im Kugelstoß auf beachtliche 8,65m und könnte damit in der LVR-Bestenliste ihrer Altersklasse ganz vorne stehen. (gb)

 

Auch die Kids sind wieder dabei: Jonas Fuhrmann bei seinem Fast-40-Meter-Wurf in Mayen
Auch die Kids sind wieder dabei: Jonas Fuhrmann bei seinem Fast-40-Meter-Wurf in Mayen

Vorschau: Großaufgebot in Bad Ems

(18.09.2016) Die Rheinlandmeisterschaft TEAM, eine noch recht junge Mannschaftsveranstaltung im LVR-Kalender, findet nach Mayen letztes Jahr nunmehr in Bad Ems statt. Alle Altersklassen von U14 bis Senioren sind aufgerufen, in gemischten Teams auf Punktejagd zu gehen, um sich dann die Rheinlandkrone aufsetzen zu können. Außer den Seniorenklassen, in denen vermutlich kein Verein antreten wird, ist die LG Sieg wohl als einziger Verein überall vertreten. Mehr als fünfzig Athleten sind gemeldet, alle angebotenen Disziplinen sollen jeweils von mindestens einem weiblichen und einem männlichen Vertreter absolviert werden. Die U14 stellt neun, die U16 zwölf, die U18/U20 sechzehn und die Männer-/Frauen-Hauptklasse siebzehn Athleten. Dazu kommen noch elf Kinder, die beim KILA-Kreisvergleich der U12 für den LVR-Kreis Altenkirchen an den Start gehen und sich aus fünf Stammvereinen der LG Sieg zusammensetzen. Solch ein Großaufgebot braucht auch viele Betreuer und Trainer, und somit ist davon auszugehen, dass am nächsten Samstag die Straßen um Altenkirchen und Betzdorf leergefegt sind - der ganze Kreis gibt sich in Bad Ems ein Stelldichein. Der sportliche Wert bleibt abzuwarten - gemischte Staffeln mit undefinierten Mengen an Männlein und Weiblein sind sicher nicht jedermanns Geschmack, aber der Teamgedanke steht nach erfolgten Großmeisterschaften zwischen RM Männerfünfkampf, Jugend trainiert und Molzberger Mehrkampfmeeting ohnehin im Vordergrund. Und vielleicht gibt's ja dann doch noch die eine oder andere persönliche Bestleistung. Und wenn sich noch ein paar mit Kameras bewaffnen, können wir vielleicht auch noch eine stattliche Bildergalerie aufstellen. Lassen wir uns überraschen! (gb)

Kopernikus-Gymnasium Wissen startet am Montag in Berlin - Einsatz fraglich

(15./18.09.2016) Zum zweiten Mal nach 2015 hat sich das Kopernikus-Gymnasium Wissen beim Landesfinale souverän für die Bundesentscheidung der Veranstaltung Jugend trainiert für Olympia am 19.9. in Berlin qualifiziert. Die Wissener Mädchen der Altersgruppe III (entsprechend WJU16) hatten nun bereits zum vierten Male in Folge den Landesmeistertitel gewonnen. Wie schon letztes Jahr bei ihrem zehnten Platz, dürfen auch bei dieser Endausscheidung die Erwartungen nicht zu hoch geschraubt werden. Die vornehmlich aus den neuen Bundesländern kommenden Sportschulen haben in punkto Mannschaftsergebnisse einfach die besseren Karten. Somit bleibt die Hoffnung auf einen Mittelplatz und die Herausforderung, die beste aller nicht spezialisierten Schulen zu werden. Aber auch das wird kaum gelingen können, denn die Athletinnen gehen etwas angeschlagen ins Rennen: Unter anderem laboriert 1,72-Hochspringerin Lea Lemke noch an einer Knöchelverletzung und kann hier wie auch in der Staffel nicht eingesetzt werden. Sie ist nur für Ballwurf und Kugelstoß aus dem Stand vorgesehen. Auch die anderen Athletinnen müssten sich schon mächtig strecken, um nach dieser anstrengenden und erfolgreichen Saison nochmals zu persönlichen Bestleistungen zu kommen. Nach allerneuester Information sind zudem noch zwei Athletinnen einen Tag vor der Veranstaltung erkrankt. Ob sie starten können, ist fraglich. Die Staffel ist stark gefährdet.

Gemeldet sind acht Athletinnen des VfB Wissen und zwei weitere Schülerinnen ohne Vereinszugehörigkeit, alle im Bus. (gb)

Sieben auf einen Streich: Vor dem 1500 Meter-Lauf
Sieben auf einen Streich: Vor dem 1500 Meter-Lauf

Sonnenschein und gute Laune

(11.09.2016) Ganz im Zeichen des Teamgedankens, und somit schon mal als gute Vorbereitung auf die RM Team in zwei Wochen, verlief die Rheinlandmeisterschaft im Männerfünfkampf in Bad Ems. Eine sehr kleine Gruppe von siebzehn Athleten stellte sich zum Wettkampf auf, fast die Hälfte davon, nämlich sieben, kamen von der LG Sieg. Die heimischen Athleten rekrutierten sich vornehmlich aus den Reihen der Sprinter und Läufer sowie den Werfern, einen echten Mehrkämpfer hatte die LG Sieg gar nicht aufzubieten. Dennoch gab es gerade im Wurfbereich ein paar neue Bestleistungen; an ihre Top-Sprintzeiten aus dem frühen Sommer kamen die Athleten aber nicht heran. Insgesamt war es vom Leistungsniveau sicher nicht das, was man sich von einer Rheinlandmeisterschaft verspricht, lediglich die Athleten Lars Mesloh (TV Bad Ems), Jonas Mockenhaupt (LG Sieg) und Lorenz Kristja (TV Bad Ems), die in dieser Reihenfolge die Medaillen unter sich ausmachten, kamen auf Punktzahlen jenseits der 2750, die Zahl 3000 wurde nicht erreicht. Erwartungsgemäß war der abschließende 1500 Meter-Lauf bei brütender Hitze die größte der Herausforderungen, die aber alle angetretenen siebzehn Athleten letztlich meisterten. Jonas verbesserte seine Mehrkampfleistung um fast 100 Punkte auf 2921 und kam in den Disziplinen Weitsprung (6,22m) und 1500m (4:31,52 min) sehr nahe an seine Bestleistungen. Die Mannschaft mit Jonas, Oliver Weber (7., 2408) und Michael Pees (10., 2337) kam hinter Bad Ems auf den zweiten Platz (7666 Punkte). Auch eine zweite Mannschaft kam in die Wertung, sie wurde Fünfte.

Dann gab es bei herrlichem Sonnenschein noch ein Picknick mit Grillsteaks, und auch zu einem kleinen Bier konnten die Athleten nicht nein sagen.

Im Bilde von links: Markus Weber, Rico Harzer, Bastian Schwarz, Michael Pees, Simon Wardein, Jonas Mockenhaupt, Oliver Weber. (gb)

 

Bildergalerie

Gute Platzierungen beim Landesjugendsportfest

(10.09.2016) Nach ersten Mitteilungen haben sich die Athletinnen der LG Sieg beim LJSF in Bingen-Büdesheim gut platziert. In der Altersklasse W13 belegte Julia Stinner im Dreikampf mit 1384 Punkten den vierten Platz von 23 Teilnehmerinnen, Maggy Muhl landete einen Rang dahinter mit 1366 Punkten. Ein unerwartetes Handicap hatten die beiden zu bewältigen: Sie mussten beim Weitsprung vom Brett springen. Das ist im LVR bisher unüblich und war so auch nicht abgesprochen. Dennoch: Die Leistungen konnten sich sehen lassen. Weitere Ergebnisse über die LVR-Datenbank. (gb)

Kinder-Leichtathletik wieder abgesagt

(04.09.2016) Unmittelbar vor Beginn hat der Veranstalter das Kindersportfest am Sonntag, 4. September, im Wissener Stadion abgesagt. Bis zu diesem Zeitpunkt hatte es in Strömen geregnet, der Aschenplatz war völlig aufgeweicht und mit Pfützen übersät. Die für den Hochweitsprung vorgesehene Sandgrube war ebenfalls durchnässt. Wenngleich es kurz nach der Absage aufhörte zu regnen und sogar der Himmel etwas aufriss, schienen die Verhältnisse auch im Laufe des Tages für eine Kinderveranstaltung weiterhin ungeeignet. Bedauerlicherweise ist dies nun die dritte geplante Freiluftveranstaltung für Kinder in diesem Jahr, die nicht wie geplant stattfinden konnte. Anfang Oktober ist noch ein Classic for Kids-Fest in Hamm geplant, das dann hoffentlich reibungslos über die Bühne gehen kann. (gb)

Julia Stinner hofft auf neue Bestleistung
Julia Stinner hofft auf neue Bestleistung

Landesjugendsportfest am Samstag in Bingen-Büdesheim

(08.09.2016) Das Landesjugendsportfest wurde im letzten Jahr reformiert. In der Kerndisziplin Leichtathletik treten die Athleten nicht mehr für ihre Landkreise und Schulen an, sondern für ihre Vereine. Außerdem sind nicht mehr die Schüler A/U16 am Start, sondern die U14. Es handelt sich dabei jetzt offiziell um eine Rheinland-Pfalz-Meisterschaft und ist somit die wichtigste Veranstaltung dieser Altersklasse. Angeboten werden neben Dreikampf noch 800m, Kugel und Hochsprung sowie eine 4x100m-Staffel. Anders als sonst in dieser Kategorie üblich waren dabei recht strenge Qualinormen zu erfüllen.

Am Start in Büdesheim sind drei Mädchen der Altersklasse U14: Emily Gilles (DJK Betzdorf, W12) macht Dreikampf und 800 Meter, Maggy Muhl (DJK Betzdorf) und Julia Stinner (DJK Herdorf, beide W13) Hochsprung und ebenfalls Dreikampf. Trotz vollständig erfüllter Qualinormen nicht am Start ist Hannah Huhn, für die zwischen Klassenfahrt und ihrem Einsatz beim Bundesfinale von "Jugend trainiert für Olympia" in Berlin die Belastung zu groß geworden wäre. Daher müssen die Mädchen auf eine Staffel verzichten. Jungen sind nicht am Start. (gb)

Hop - Step - Jump: Michelle beim Dreisprung
Hop - Step - Jump: Michelle beim Dreisprung

Michelle Schneider mit neuem Kreisrekord im Dreisprung

 

(28.08.2016) Einen neuen Kreisrekord und zwei Altersklassen-Rheinlandrekorde gab es bei der Kreismeisterschaft in Herdorf. Michelle Schneider übertraf im Dreisprung die alte Bestmarke von Ina-Tabea Skworzow mit 11,27m um vier Zentimeter. Dr. Eberhard Linke (M70) verbesserte seine eigene Rheinland-Bestmarke auf 5,01m und übertraf mit seiner Dreisprungweite von 9,30m auch hier den alten Rheinlandrekord um mehr als einen Meter. Einen sehr guten Speerwurf hatte Nele Schneider (W15): Sie verbesserte sich um mehr als einen Meter und steht damit in der LVR-Bestenliste jetzt auf Nummer zwei. Bei den Kindern stach der Hochsprung von Jonas Fuhrmann heraus. Der Zehnjährige überquerte die Latte bei 1,25m. Im Übrigen gab es sehr viele neue persönliche und saisonale Bestleistungen, aber ganz großartige Ergebnisse blieben Mangelware. (gb)

 

Ergebnisliste

Bildergalerie

 

LG Sieg gehört auch 2016 zu den erfolgreichsten Vereinen im Rheinland

(26.08.2016) Auch nach der letzten Aktualisierung der LVR-Bestenliste ist die LG Sieg wieder ganz vorne dabei, wenn die Anzahl der Platzierungen und der Top-Platzierungen zum Maßstab genommen wird. Einige Platzierungen weniger als in der Abschlusstabelle 2015 (276 vs. 317), jedoch deutlich mehr als die LG Rhein-Wied mit 243 (die traditionell starken Seniorenhochburgen LG Ahrweiler und LG Bernkastel wurden nicht ausgezählt), 53 erste Plätze (2015: auch 53), davon 14 in Teams und Staffeln. Neben 16 Senioreneinträgen haben 13 Athleten zusammen 23 Top-Einträge (Sabrina Mockenhaupt und Lea Lemke je 5, Mira Schlosser 3, Lucas Schuhen 2, 8 Athleten je 1). Sabrina wird wegen ihrer Altersklassenzugehörigkeit für ihre Leistungen gleich doppelt erwähnt, da die LVR-Bestenliste in der Hauptklasse (nur) von oben durchlässig ist. In den Hauptklassen konnten sich neben Sabrina auch Sarah Eichenauer und Lena Kühn durchsetzen. Bei den Top-Platzierungen hat die LG Rhein-Wied eindeutig die Nase vorn: 74 Bestwerte, davon alleine 9 für den Zehnkämpfer Kai Kazmirek.

Die nominell erfolgreichsten Altersklassen der LG Sieg sind mit je 40 Einzeleinträgen die M14 und die W15.

(gb, überschlägige Zählungen ohne Anspruch auf Vollständigkeit und ohne Gewähr)

Kibreab Birhane: neu auf der Langstrecke
Kibreab Birhane: neu auf der Langstrecke

Gute Spätsommerleistungen beim Sportfest in Hachenburg

(20.08.2016) Nach der Sommerpause haben einige LG Sieg-Athleten wieder ins Wettkampfgeschehen eingegriffen und teils gute Leistungen abgeliefert. Besonders bemerkenswert waren der Hochsprung von Oliver Weber (MJU20) mit 1,78m, der seine PB um 10cm verbesserte, und der Einstieg des Eriträers Kibreab Birhane (ebenfalls U20, SG Sieg). Er lief die 3000m in 9:51,18 min. Jonas Mockenhaupt lief über 100m mit 11,26s noch eine Hundertstel schneller als bisher in der Saison. Julia Trapp absolvierte zum ersten Mal in diesem Jahr die 400 Meter und kam auf ordentliche 58,55s. Britta Kebschull (U18) konnte sich im Diskuswurf deutlich um drei Meter auf 23,73m verbessern. (gb)

Viel Technik: Markus Weber macht Weit, Kugel, Speer
Viel Technik: Markus Weber macht Weit, Kugel, Speer

Integratives Sportfest in Hachenburg mit Paralympics-Teilnehmern von Rio

(19.08.2016) Am Samstag tritt eine Auswahl der Leichtathleten, die sich für die Paralympischen Spiele in Rio de Janeiro qualifiziert haben, beim Sportfest in Hachenburg an und trifft dabei auf Leichtathleten der heimischen Szene. Die LG Sieg hat dabei ein größeres Kontingent gemeldet - mehr als die LG Westerwald selbst: Elf Athleten haben mit insgesamt 23 Disziplinen gemeldet, 15 davon sind technische Disziplinen - der Mehrkampf in Betzdorf wirft seine Schatten voraus? (gb)

Rückansicht: Lautner, Lautner, Lemke
Rückansicht: Lautner, Lautner, Lemke

Lea Lemke verpasst hauchdünn DM-Medaille

(06.08.2016) Mit einer Weite von 43,73m hat Lea Lemke sich achtbar im Finale des Speerwurfs bei der U16-DM in Bremen geschlagen. Mit einer sehr konstanten Serie, der besten im Feld, hatte sie lange Zeit auf Platz drei gelegen, musste sich am Ende aber ihrer Bremer Rivalin Wiebke Oelgardt geschlagen geben, die ihren besten Versuch einen Zentimeter weiter setzte. Trotzdem waren sie und ihre Betreuer mit dem Wettkampf außerordentlich zufrieden. Morgen steht noch der Hochsprung an, bei dem sie aber allenfalls Außenseiterchancen auf eine Medaille hat.

Sarina Lautner konnte ihr selbstgestecktes Ziel, das A-Finale über 300 Meter zu erreichen, nicht nicht ganz erfüllen. Mit der zehntbesten Zeit von 41,76s reicht es aber für den B-Endlauf, der ebenfalls morgen stattfindet.

Jetzt auch von vorne: Lemke, Lautner, Lautner
Jetzt auch von vorne: Lemke, Lautner, Lautner

Doch noch Medaille: Lea Lemke holt Bronze im Hochsprung

(07.08.2016) Nach äußerst unglücklicher Entwicklung im Speerwurffinale am Samstag, als Lea trotz einer ausgezeichneten Serie den Bronzerang um einen winzigen Zentimeter verpasst hatte, war am Sonntag das Glück auf ihrer Seite. Ohne große Ambitionen angetreten, konnte Lea in der Hochsprungentscheidung bei der Deutschen Meisterschaft in Bremen eine Konkurrentin nach der anderen abschütteln und steigerte sich bei nur einem Fehlversuch bis auf die Höhe von 1,68 Meter, die sie auch im ersten Versuch nahm. Damit war sie gleichauf mit ihrer Rivalin aus der Westdeutschen Meisterschaft Lena Metzler vom LC Adler Bottrop und gewann nach Gold im Blockmehrkampf nun auch noch eine Bronzemedaille in einer Einzeldisziplin. Die beiden Leistungen von Lea waren die einzigen, die dem LV Rheinland Punkte in der Verbandswertung einbrachten (Platz unter den ersten Acht), und somit war sie einmal mehr die beste Athletin aus unserem Landesverband.

Auch Sarina Lautner, die am Vortag mit einem zu verhaltenen Rennen über 300 Meter das A-Finale verpasst hatte, steigerte sich im B-Finale, gewann ihren Lauf in einer Zeit von 41,66s und wäre im A-Endlauf damit immerhin Siebte geworden. So war es auch für sie ein versöhnlicher Abschluss ihrer ersten Deutschen Meisterschaft. (gb)

 

Bericht auf der Seite des VfB Wissen

Diesmal nicht gegeneinander: Lautner, Lemke
Diesmal nicht gegeneinander: Lautner, Lemke

DM-Vorschau, Teil 3

(31.07.2016, aktualisiert 2.8.) Nach der U23, U20 und U18 sind am kommenden Wochenende mit der U16 die Jüngsten an der Reihe. Diese noch junge Einzelmeisterschaft, an der ausschließlich der Jahrgang 2001 zugelassen ist, findet nach zwei Austragungen in Köln jetzt erstmals in Bremen statt. Von der LG Sieg gemeldet sind Lea Lemke, aktuelle deutsche Meisterin im Block Sprint und westdeutsche Meisterin im Speerwurf, und Sarina Lautner.

Nachdem bei der U18-Meisterschaft kurzfristig sowohl Einzel- (Anna-Lena Schöler) als auch Staffelstart bei Krankheit von Sarina Lautner und fehlendem Ersatz abgemeldet werden mussten, hoffen wir jetzt, dass Sarina am nächsten Wochenende wieder fit und startbereit ist. Andernfalls werden wir an dieser Stelle berichten.

Lea hatte sich in ihrer Spezialdisziplin, dem Speerwurf, bereits beim Werfertag in Wissen qualifiziert und danach in drei Wettkämpfen wiederum Qualiweite geworfen, bevor sie am vorvergangenen Wochenende bei der RPM ihre Bestleistung nochmals auf nunmehr 45,68m verbessern konnte. Damit steht sie aktuell an Nummer 2 der Setzliste. Hier ist die Leistungsfähigkeit der Athletinnen aber sehr dicht beieinander, sodass das erstrebte Ziel zunächst der Endkampf ist und nicht allzu intensiv auf Medaillen geschielt wird. Nach Vorerfahrungen müsste sie wieder vierzig Meter oder mehr werfen, um in diesen Endkampf zu kommen, und diese Leistung muss erst einmal abgerufen werden, das ist also kein Selbstläufer. Auch im Hochsprung ist sie qualifiziert und steht mit einer Meldehöhe von 1,72m in der Liste, das bedeutet Nummer 3 neben einigen weiteren Athletinnen. Diese unter außergewöhnlichen Bedingungen erzielte Höhe ist nicht unbedingt ein weiteres Mal zu erwarten. Auf einen Mittelplatz kann Lea jedoch bei günstigem Verlauf durchaus hoffen. Da ein Athlet nur für zwei Einzeldisziplinen melden kann, verzichtet Lea auf den Hürdenlauf, in dem sie ebenfalls die Norm unterboten hat. Da hätte sie wohl gegen die Spezialistinnen auch keine Chance gehabt.

 

Sarina ist für 100m (12,58s - Platz 14 von 28 in der Setzliste) und 300m (41,65s - Platz 12 von 26) gemeldet. Über die 300 Meter-Distanz kann sie, wenn sie ihre Form hält, durchaus in den Endlauf kommen, denn die Meldezeit ist nicht repräsentativ. Bei der RM (ohne registrierte Zeit) ist sie noch deutlich schneller unterwegs gewesen - sie hatte in diesem gemischten Rennen hauchdünn gegen den mit 38,37s ebenfalls für die DM qualifizierten Lennox Düren aus Kirn verloren - und so kann sie sich möglicherweise sogar mit den Allerbesten messen (beste Meldezeit 40,27). Die Kardinalfrage ist dabei, ob sie - gerade nach der kurzen Rekonvaleszenz - an den zwei Tagen auch zweimal ihre Bestform abrufen kann. Schonen wird sie sich in der ersten Runde auf keinen Fall können. Ob sie am ersten Wettkampftag zusätzlich die 100 Meter läuft und zudem noch die Form aufbringen wird, auch hier den A- oder B-Endlauf am selben Tag zu erreichen, wird sich erst im Laufe des Wettkampftages zeigen.

 

Auf einen Start der Staffel verzichtet die LG Sieg trotz souverän erlaufener Qualinorm. Der Staffelvorlauf fiel nach dem ersten Zeitplan mitten in die Speerwurf-Entscheidung, außerdem sind einige Athletinnen urlaubsbedingt verhindert, sodass mit einer erheblich geschwächten Besetzung gelaufen werden müsste. Jetzt wurde der Zeitplan geändert, aber eine Korrektur ist nicht mehr möglich.

Fazit: Medaillen bei Beiden nicht ganz ausgeschlossen, aber wir wollen mal lieber auf dem Teppich und bescheiden bleiben. Platzierungschancen (bis Platz 8) bestehen allemal.

 

Wieder wird es einen Live-Ergebnisdienst des DLV geben, eventuell über die DLV-Seite auch wieder Live-Bilder - für die Daheimgebliebenen sicher eine spannende Alternative. Zudem ist eine zeitnahe Berichterstattung an dieser Stelle während des Wettkampfs vorgesehen.

 

Aktualisierter Zeitplan (fast alle Zeiten wurden geändert):

Sa 15:15 Speer

Sa 16:05 300m V

Sa 17:10 100m V

Sa 18:35 100m E

 

So 12:35 300m E

So 13:15 Hoch (gb)

Ermert, Schöler, Lautner (RM 2014)
Ermert, Schöler, Lautner (RM 2014)

DM-Vorschau, Teil 2, Schöler wieder verletzt

(26.07.2016) Nach der U23-DM steht für das kommende Wochenende die Deutsche Meisterschaft der U20 und U18 in Mönchengladbach an.

Gemeldet haben: Anna-Lena Schöler (WJU18, 100m - Platz 56 von 61 in der Setzliste) und die weibliche 4x100m-Staffel der U18 (Platz 28 von 36). Leider müssen wir mit Kummer zur Kenntnis nehmen, dass Anna-Lena sich wieder verletzt hat. Offenbar war die Oberschenkelverletzung doch noch nicht ganz auskuriert. Ein Start kommt also nicht in Betracht. Von dieser Stelle jedenfalls erstmal gute Besserung!

Mit Medaillenrängen wurde ohnehin nicht gerechnet, und auch eine Endlaufplatzierung wäre sicherlich mehr als eine Überraschung gewesen. Auch die Staffel (Freitag 15:50 Uhr) ist Außenseiter, und jetzt ohne ihre Schnellste umso mehr: Die Qualinorm wurde von einer reinen W15-Truppe bei der U16-Landesmeisterschaft in Eisenberg erlaufen. Von diesen Vier stehen drei Athletinnen im Aufgebot (Sarina Lautner, Lea Lemke, Katharina Weller); mit Anna Ermert lässt sich die gelaufene Zeit von 49,67s vielleicht noch ein bisschen unterbieten, aber mit einer 48er Zeit können wir keinesfalls rechnen. Dennoch ist alleine das Erreichen der Quali und die Teilnahme als Achtungserfolg zu werten. Sarina und Lea werden übrigens auch am darauffolgenden Wochenende bei der U16-DM in Bremen am Start sein. Vorbericht dazu folgt.

Auch diesmal ist ein Livestream auf der DLV-Internetseite wieder geschaltet, dort gibt es auch die Live-Ergebnisse. (gb)

Jonas Mockenhaupt
Jonas Mockenhaupt

Jonas Mockenhaupt Siebter der DM U23 mit persönlicher Bestleistung über 400m

(24.07.2016) Jonas Mockenhaupt ist mit einer guten Zeit beim Finale der Deutschen Juniorenmeisterschaft Siebter geworden. Nach PB im 400m-Vorlauf von 47,94 konnte er im Finale noch einmal zulegen und kam auf 47,87 Sekunden. Nach den Meldeleistungen hatten wir zwar gehofft, aber nicht unbedingt mit einem Finalplatz rechnen können, insofern ist das Ergebnis überraschend und sehr erfreulich zugleich.

Mit einer Zeit von 42,59s ist das Juniorenquartett der LG Sieg zwar eine neue Jahresbestzeit gelaufen, hat aber erwartungsgemäß den Endlauf bei der DM U23 in Wattenscheid nicht erreicht. In der Besetzung Simon Wardein, Jonas Mockenhaupt, Lorenz Lichtenthäler und Michael Pees erreichte die Staffel den zehnten Platz unter den 14 gestarteten und elf gewerteten Teams. (gb)

Julia Trapp
Julia Trapp

Feriensportfest in Wetzlar: Trapp und Lautner mit Bestzeiten

(23.07.2016) Julia Trapp hat in Wetzlar über 100 Meter ihre persönliche Bestzeit deutlich verbessert. Sie kam bei zulässigem Rückenwind auf 12,16s und liegt damit nur noch zwei Hundertstel Sekunden über dem Kreisrekord von Irma Schwenk von der SG Westerwald, die 1977 als 17-Jährige die Zeit von 11,9s lief, was 12,14 elektronisch entspricht.

Ebenfalls eine starke Leistung lieferte Sarina Lautner ab: Über 200m lief sie mit 25,88s noch einmal 13 Hundertstel Sekunden schneller als in Zweibrücken. Die 200m sind in der Altersklasse W15 noch nicht vorgesehen; bei der U16-DM in zwei Wochen ist Sarina für 100 und 300 Meter gemeldet.

Weitere persönliche Bestzeiten erzielten Andreas Freidhof über 400m (52,82s) und Julika Schlosser über 800m (2:31,55 min). (gb, Ergebnisbericht)

Lena Kühn kann bei DM nicht starten

(22.07.2016) Lena Kühn wird ihre Startoption am Wochende bei der DM in Wattenscheid nicht wahrnehmen können. Die in Topform befindliche 20-jährige Athletin des Betzdorfer TV hat sich heute mit einer fiebrigen Mandelentzündung abgemeldet. Sehr schade, hatten wir ihr doch einiges für die 800 Meter-Entscheidung zugetraut (s. Bericht unten). Wir wünschen auf diesem Wege gute Genesung und hoffen, dass sie trotz des verpassten Saisonhöhepunkts ihre Form beibehält und sie uns noch in diesem Jahr mit der einen oder anderen guten Zeit beglücken kann. (gb)

Mockenhaupt, Pees und Wardein sind nominiert
Mockenhaupt, Pees und Wardein sind nominiert

DM-Vorschau, Teil 1

(19.07.2016) An den kommenden drei Wochenenden finden jeweils Deutsche Meisterschaften statt, an denen die Beteiligung von LG Sieg-Athleten erwartet wird. Nächstes Wochenende: DM Junioren (U23) in Bochum-Wattenscheid.

Gemeldet sind: Jonas Mockenhaupt (400m), Lena Kühn (800m) und die männliche Juniorenstaffel (4x100m). Realistische Medaillenchancen haben sie nach den Meldewerten nicht. Wenn es aber sehr gut läuft, sind in allen Fällen Endkampfchancen und Platzierungen unter den besten Acht drin. Lena steht mit Rang 12 von 33 in der Setzliste, die von der Deutschen Meisterin der Frauen Christina Hering aus München angeführt wird. Ihre Bestzeit hat Lena kürzlich auf 2:11,15 Minuten verbessert - eine gering schwächere Zeit hatte für sie letztes Jahr zu Platz vier bei der DM U20 gereicht. Jonas steht mit der Zeit von 48,18s auf Rang 12 von 30, könnte sich aber bei Erreichen seiner Bestzeit von 47,99s noch weiter vorne platzieren. Nach der Setzliste dürften für die Medaillen Zeiten unter 47 Sekunden notwendig sein. Die 4x100 Meter-Staffel ist Neunte unter 19 Gemeldeten (42,26s in 2015 gelaufen), kann aber nur zum Teil auf die starken Sprinter des letzten Jahres zurückgreifen. Für das Erreichen des A-Finals wird etwas Glück benötigt werden. Besetzung: Lorenz Lichtenthäler, Jonas Mockenhaupt, Michael Pees, Simon Wardein, Niels Schüler und David Hombach.

Mit einem Live-Ergebnisdienst des DLV darf gerechnet werden, eventuell auch mit einem Livestream auf der DLV-Internetseite. (gb)

Die Zeiten:

Sa 13:50 VL 4x100m MU23

Sa 14:15 VL 800m WU23

Sa 16:20 VL 400m MU23

So 12:50 EL 400m MU23

So 13:10 EL 800m WU23

So 16:15 EL 4x100m MU23

 

Ein Wurf: Mehr als 30 Meter

(16.07.2016) Beim Werfertag in Niederselters hat die 13-jährige Margerita Muhl erstmals den 2kg-Hammer zu Wettkampfzwecken in Händen gehalten - und ihn gleich auf 30,79m geschleudert und dabei den Wettbewerb gewonnen. Die übrigen fünf Versuche waren zwar ungültig, aber das tut ja nichts zur Sache. Auch im Diskuswurf debütierte sie (14,91m) und im Kugelstoß gelang ihr eine neue PB. Verbesserungen gab es auch für Anna Wäschenbach in Kugel und Diskus. Brett Henning gewann bei der M14 in Kugel und Hammer, konnte sich aber gegenüber zuletzt nicht steigern. (gb, Ergebnisbericht)

Paul Uhlemann Deutscher Zollmeister

(10.07.2016) Im Verein hat er sich zuletzt rar gemacht, an seiner Ausbildungsstätte, dem deutschen Zoll, feierte er jetzt einen ersten Achtungserfolg: Paul-Phillip Uhlemann hat in Freiburg den Titel des Deutschen Zollmeisters 2016 im Dreikampf der Männer-Hauptklasse errungen. Mit der guten 100 Meter-Zeit von 11,48s knüpft er beinahe wieder an die erfolgreichen Tage des letzten Jahres an, im Weitsprung (5,74m) und Kugelstoß (10,17m) erreichte er gar persönliche Bestwerte und steht in der aktuellen LG Sieg-Bestenliste vorne. Gratulation! (gb)

Lena Kühn Zweite bei WDM, Jonas Mockenhaupt Dritter

 

(10.07.2016) Mit neuer persönlicher Bestzeit hat Lena Kühn in Mönchengladbach den zweiten Platz bei der Westdeutschen Meisterschaft der Frauen erzielt und sich damit eine gute Ausgangsposition für die Deutsche Juniorenmeisterschaft geschaffen, die in zwei Wochen in Wattenscheid stattfindet. Über die 800 Meter benötigte sie 2:11,15 Minuten, zweieinhalb Sekunden weniger als bisher in diesem Jahr. Ihre bisherige Bestzeit stammt aus dem Jahr 2015 und lag bei 2:11,45min.

Auch Jonas Mockenhaupt überzeugte über 400 Meter. Mit 48,18s lief er Saison-Bestleistung und erzielte bei starker Konkurrenz den dritten Rang.

Julia Trapp wurde in 25,04 Fünfte über 200m und kam dabei ganz nahe an ihre PB von 25,03s, in 2013 gelaufen. Über 100m wurde sie Siebte und stellte dabei ihre PB von 12,22s aus 2015 ein. Die Saisonbestleistungen wurden jeweils weit übertroffen.

Leicht verbessert zeigte sich auch die 4x100m-Staffel der Männer, die in 42,77s Sechste wurde. Die Damen kamen ohne Verbesserung auf den achten Platz. (gb)

Eberhard Linke ist Deutscher Seniorenmeister im Weitsprung

(09.07.2016) Mit einer Weite von 4,85m ist Dr. Eberhard Linke Deutscher Seniorenmeister im Weitsprung in der Altersklasse M70 bei den Titelkämpfen im thüringischen Leinefelde geworden. Über 100m wurde Heinz Zantopp mit 14,14s Siebter der M65, über 200m Achter. Neue Bestwerte konnten die Beiden nicht erzielen. (gb, Ergebnisbericht)

Speerwurf ist in bei der LG Sieg (Bild aus 2013)
Speerwurf ist in bei der LG Sieg (Bild aus 2013)

Viermal Gold bei RPM in Eisenberg

(09.07.2016) Wie schon so oft in dieser Saison stand auch die Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der U20 und U16 im pfälzischen Eisenberg ganz im Zeichen der fünfzehnjährigen Lea Lemke. Insgesamt vier Landestitel konnten eingefahren werden, drei davon gingen auf das Konto von Lea und ihren Staffelkolleginnen. Dabei beeindruckte Lea mit einer neuen persönlichen Bestweite von 45,68m im Speerwurf, womit sie zumindest vorübergehend wieder die Position 2 in der inoffiziellen deutschen Bestenliste übernimmt und mit der sie auch auf ein gutes Ergebnis bei der Jugend-DM Anfang August in Bremen hoffen darf. Im Hochsprung genügten ihr diesmal 1,64m zum Titel. Die Staffel (Lautner, Lemke, Weller, Hassel) verbesserte sich um eine glatte Sekunde auf 49,67s und sicherte sich nicht nur die DM-Qualinorm für die eigene Altersklasse U16, sondern auch die für die U18. Derzeit ist noch unsicher, welche Jugendstaffel bei den Deutschen Meisterschaften an den Start geht. Einen zweiten Platz holte sich Lea überraschend im 100 Meter-Sprint vor der ebenfalls überraschenden Franka Hassel, die erstmals unter 13 Sekunden lief und Dritte wurde. Ebenfalls zu Gold lief die WJU20-Staffel (Mettbach, Ermert, Prinz, Müller) in 49,91s.

Weitere Medaillenränge, teilweise begünstigt durch niedrige Teilnehmerzahlen: Nick Cronrath (3. Hoch, 3. 80mHü), Celina Harzer (3. Drei), Theresa Schmitt (3. 800m), 4x100 der MJU16 (3. Platz). Besonderes erreichten zudem die Speerwerferinnen: Mit Kathi Weller auf Platz 2 und Nele Schneider auf Platz 3 beanspruchte die LG Sieg das Podium für sich alleine. Allen Medaillengewinnern herzliche Glückwünsche! (gb)

LIVE-ERGEBNISSE RHEINLAND-PFALZ-MEISTERSCHAFT 9.7.2016 EISENBERG
Name AK Disz Wert Pl. Zeit
Nick Cronrath M14 80H  13,74pb  3 11:40
    HOC  1,50  3 10:30
    SPE  31,45pb  7  16:00
Anna Ermert WJU20 100

 12,83

 13,00

 7

12:35

13:40

Celina Harzer W15 100  13,38  -

13:10

    WEI  4,32 20 16:10
    DRE  8,93  3 11:30
Franka Hassel W15 100

 13,09

 12,99pb

 3

13:10

13:55
    80H  12,74  4 12:00
 Brett Henning  M14 KUG  11,02pb  4 13:40
    SPE  29,24  9 16:00
Sarina Lautner W15 100

 12,81

13,07

 4

13:10

13:55
Lea Lemke W15 100

 12,97

 12,96

 2

13:10

13:55
    HOC  1,64  1 12:10
    SPE  45,68pb  1 14:35
Antonia Mettbach WJU20 WEI  5,20  5 14:00
Anna-Lena Mockenhaupt WJU20

400

 61,72pb  6 16:20
Fabrizio Mühlon M14 100

 13,09

 13,11

 6

12:55

13:50
    SPE  21,75  12 16:00
Patrizia Müller WJU20 100

 13,08

 -

12:35

    200  27,20pb  7 17:10
Sara Prinz WJU20 100  13,32  -

12:35

Theresa Schmitt WJU20

800 

 2:20,76  3 14:15
Nele Schneider W15 80H  13,36  9 12:00
    WEI  4,81 10 16:10
    KUG  9,80  5 11:20
    SPE  34,74pb  3 14:35
Flemming Stinner M14 800  2:28,05pb  10 14:55
Katharina Weller W15 100

 13,38pb

13,41

 7

13:10

13:55
    80H  13,13  8 12:00
    SPE  35,41  2 14:35
Staffel M15 4x1  51,99  3 15:30
Staffel WJU20

4x1

 49,91  1 15:20
Staffel WJU16

4x1 dmq:

51,00

 49,67pb

dmq u16 dmq u18

 1 15:40
           
Müller und Prinz: Staffel mit kleiner Hoffnung
Müller und Prinz: Staffel mit kleiner Hoffnung

Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in Eisenberg: Wieder Chancen auf Medaillen

 

(06.07.2016) Wenn am Samstag in Eisenberg/Pfalz die RPM für die U20 und U16 ausgetragen wird, ist die LG Sieg wieder gut gerüstet und träumt von so manchem Podestplatz. Allen voran die sechsköpfige Gruppe um die frischgebackene Deutsche Meisterin Lea Lemke, die in mehreren Disziplinen mitmischen wird. Insgesamt haben die Mädchen der W15 neunzehn Meldungen abgegeben. Lea selbst möchte neben der Staffel 100 Meter, Hochsprung und Speerwurf betreiben. Sie setzt sich dabei keinem Druck aus, wie sie selbst sagt, sieht diesen Wettkampf aber bereits als Vorbereitung für die anstehenden Deutschen Einzelmeisterschaften. Ähnlich ergeht es den anderen jungen Damen, die die DM-Quali schon in der Tasche haben, Sarina Lautner (100m und 300m) und Anna-Lena Schöler (100m). Letztere wird als U18-Athletin in der U20 hochstarten und macht hier auch gleich einen Test über die U20/Frauen-Hürdenhöhen, die sie bisher noch nicht im Wettkampf gelaufen ist. Hoffen wir, dass sie nach überstandener Fußverletzung wieder rechtzeitig in Form kommt.

 

Auch die eine oder andere neue DM-Quali könnte noch erreicht werden (Paul Lichtenthäler, Staffeln der WJU20 und WJU16), das wird aber sehr schwer.

 

Ansteigende Form hatten zuletzt Anna Ermert, Antonia Mettbach, Anna-Lena Mockenhaupt, Patrizia Müller, Sara Prinz, Theresa Schmitt und die Jungs aus der Trainingsgruppe von Gabi Acher-Weber und Wolfgang Peter, die bis auf den verletzten Lucas Schuhen alle mit dabei sind und zum Teil mehrere Disziplinen bestreiten. Aus Sicht des hier Schreibenden ist besonders erfreulich und hervorzuheben der Anteil der technischen Disziplinen: Von den 38 gemeldeten Einzeldisziplinen sind 21 aus den Bereichen Hürden, Hochsprung, Weitsprung, Dreisprung, Kugel und Speer.

 

Ähnlich wie letzte Woche bei der DM Block, ist auch diesmal wieder eine Live-Ergebnismitteilung auf der LG Sieg-Seite an dieser Stelle geplant. (gb)

 

Lea Lemke ist Deutsche Meisterin

 

(02.07.2016) In einem atemberaubenden Wettkampf ist Lea Lemke bei der Deutschen Blockmeisterschaft in Aachen ihrer Favoritenrolle gerecht geworden und hat den Titel im Blockwettkampf Sprint/Sprung der W15 gegen starke Konkurrenz gewonnen. Auch ihre gleichaltrige Vereinskameradin Franka Hassel platzierte sich im DM-Finale beim Block Wurf und wurde Achte.

 

Lea hatte sich für die Favoritenrolle geradezu aufgedrängt. Bei der Rheinlandmeisterschaft in Mayen vor Monatsfrist hatte sie mit 2873 Punkten einen neuen Rheinland-Pfalz-Rekord aufgestellt und führte seither die deutsche Bestenliste an. Die gemeldeten Konkurrentinnen lagen fast 100 Punkte zurück. Dennoch sahen ihre Betreuer mindestens fünf Athletinnen auf Augenhöhe mit Lea, hatten diese doch bei ihren Blockwettkämpfen teilweise nicht ihren besten Tag erwischt oder zumindest nicht ihre Bestleistungen ausgereizt.

So ging der Wettkampf denn auch mit einem Paukenschlag los: Im Speerwurf hatten alle Lea vorne gesehen, aber Wiebke Oelgardt vom SV Werder Bremen setzte den Maßstab: Mit 45,26m verwies sie die frischgebackene westdeutsche Speerwurfmeisterin, die auf 42,25m kam, auf den zweiten Platz.

Lea konterte im Hürdenlauf. Sie lief persönliche Bestzeit von 12,16s (Kreisrekord) und konnte sogar ihre dritte DM-Einzel-Qualinorm nach Speerwurf und Hochsprung einfahren. Dennoch blieb Wiebke knapp in Führung.

Der dritte Wettkampf, der Weitsprung, war alles andere als eine Sternstunde für Lea. Fast die gesamte Riege legte bei starkem Rückenwind zu, die meisten mit Werten über fünf Metern. Nur Lea traf das Brett nicht und blieb mit einer stabilen, aber nicht optimalen Serie von 4,97m, 4,97m und 4,95m hängen. Da war so manche dabei, die ihr mehr als 30 Punkte abnahm. Jetzt lag nicht nur Wiebke, sondern auch Anna Janyska von der DJK Hockenheim vor ihr, und zwei weiteren fehlten nur einstellige Punktzahlen, um zu ihr aufzuschließen. Bei etwa gleichstark einzuschätzenden 100m-Zeiten konnte Lea zu diesem Zeitpunkt selbst beim Gewinn des Hochsprungs nicht mehr mit dem Titel rechnen, wollte jedoch den Medaillenrang halten.

Der 100 Meter-Lauf war dann aber eine Sache von Anna und Lea. Anna gewann die Konkurrenz mit 12,77s, Lea kam im selben Lauf auf eine neue persönliche Bestzeit von 12,78s (1 Punkt dahinter), aber Wiebke musste sich mit 12,96s zufriedengeben und fiel hinter Anna auf Platz zwei zurück. Lea war nun wieder in Schlagdistanz für den Titel, musste dafür aber eine Höhe besser springen als die Konkurrenz, was je nach Höhe 22 bis 24 Punkten entspricht.

Bis jetzt hatte, abgesehen von den starken Wechselwinden, das Wetter gehalten, aber zu Beginn des Hochsprungs zog sich der Himmel doch bedrohlich zu. Bei den Höhen von 1,40 bis 1,52m, die Lea alle im ersten Versuch meisterte, blieb es trocken, dann fing es stärker an zu regnen. Bei 1,56m leerte sich schlagartig das Teilnehmerfeld. In der Riege der stärkeren Mädchen blieben von den angetretenen achtzehn Athletinnen nur die drei Führenden übrig, die Verfolgerinnen hatten bereits bei 1,48m die Segel gestrichen und waren damit aus den Medaillenrängen. Aus der zweiten Riege kamen drei auf 1,60m. Im strömenden Regen marschierte Lea lustig weiter und nahm die Höhen bis 1,64 jeweils im ersten Versuch. Als dann Wiebke und Anna ebenfalls die 1,64m überquerten, musste Lea mit 1,68 schon Bestwert springen. Auch das gelang ihr auf Anhieb, und diese Leistung bedeutete ebenfalls Kreisrekord. Die beiden Mitstreiterinnen schafften diese Höhe nicht. Da aber zu diesem Zeitpunkt Rechenfehler noch möglich schienen, nahm Lea ihre ganze Konzentration noch einmal zusammen und überquerte auch 1,72 Meter im zweiten Versuch. Damit stand der klare Sieg fest, obwohl Lea zuvor kein einziges Mal die Konkurrenz angeführt hatte. Müßig zu erwähnen, dass ihre Leistungssteigerung auf 2946 Punkte neuerlichen Rheinland-Pfalz-Rekord bedeutete.

 

Auch Franka Hassel hatte sich für die DM qualifiziert und trat beim Blockwettkampf Wurf an. In zwei Disziplinen (Weitsprung, 100 Meter) stellte sie neue persönliche Bestleistungen auf, in den drei anderen (80m Hürden, Diskus, Kugel) kam sie knapp an diese heran. Auch sie steigerte sich deutlich und lag in der Endabrechnung auf ihrem angestrebten Platz 8 mit dem neuen Bestwert von 2584 Punkten, ebenfalls neuer Kreisrekord. (gb)

 

Vorschaubericht

Franka Hassel und Lea Lemke, hier gegeneinander beim Sportfest in Herdorf
Franka Hassel und Lea Lemke, hier gegeneinander beim Sportfest in Herdorf

Schwere Bürde: Lea Lemke steht bei der DM auf Platz 1 der Setzliste

Erfolg kann so schön sein. Aber manchmal will sich so mancher hinter seinen erbrachten Leistungen lieber verstecken. Lea Lemke hatte in einem rundum gelungenen Blockwettkampf bei der Rheinlandmeisterschaft in Mayen eine sensationelle Punktzahl eingefahren (2873) und damit einen neuen Rheinland-Pfalz-Rekord der W15 aufgestellt. Jetzt steht sie ganz oben in den Jahresstatistiken des DLV und naturgemäß auf dem ersten Platz bei den Meldungen zur Deutschen Meisterschaft im Block Sprint in Aachen. Ihre stärksten Rivalinnen, die Deutsche Vorjahresmeisterin Denise Jaeschke aus München, Yara Weinert aus Niederbarmin und Finnja Rattunde aus Lübeck, ziehen offenbar die DM im Siebenkampf vor und sind daher nicht gemeldet. Bleiben Amelie Braun vom CLV Siegerland und Wiebke Oelgardt vom SV Werder Bremen als vermutliche Hauptkonkurrentinnen, die aber bereits einen Rückstand von etwa 100 Punkten in der Liste aufweisen. Beide sind jedoch nach den Vorjahresleistungen als mindestens so stark wie Lea einzuschätzen. Auch Jolina Krämer (LG Kreis Ahrweiler), bei der RM deutlich unterlegen, kann in den Titelkampf eingreifen, wenn sie ihre Form zurückgewinnt. Bei der WDM letztes Wochenende hat sie bereits wieder aufhorchen lassen. Fazit: Nominell ist Lea Titelfavoritin, faktisch gehört sie sicher zu den Allerbesten in dieser mit 38 Teilnehmerinnen zahlenmäßig stärksten Gruppe, und wenn alles rund läuft, hat sie eine realistische Medaillenchance. Nicht mehr und nicht weniger.

Auch Franka Hassel steht dieses Jahr in den Startlöchern. Bereits im letzten Jahr souverän für die DM Block Wurf qualifiziert, kam dieser Erfolg damals so überraschend, dass die längst geplante Saisonvorbereitung und der Familienurlaub nicht mehr einfach so über den Haufen geworfen werden konnten und sie schweren Herzens verzichtete. Dieses Jahr war sie eher auf das Ereignis eingestellt, und das war auch nicht ganz unproblematisch: Zur besseren Sicherheit hatte sie im Vorfeld bereits zwei Blockmehrkämpfe absolviert, die ihr die erhofften Punkte aber nicht einbrachten. Da stand ihr die Nervosität sicher etwas im Weg. Bei der Rheinlandmeisterschaft konnte sie sich schließlich davon befreien, legte einen souveränen Wettkampf hin, den sie lange anführte und in dem sie erst in der letzten Disziplin von der haushohen Favoritin Lena Brunnhübner (TuS Roland Brey) noch knapp abgefangen wurde. Sie startet unter 29 Athletinnen mit der zehntbesten Punktzahl, und auch sie kann bei günstigem Verlauf unter die Top Acht kommen. Hier scheint aber bereits im Vorfeld der Titel schon vergeben: Top-Sprinterin Talea Prepens aus Cloppenburg hat einen Riesenvorsprung in der Setzliste, da müsste sich auch Lena Brunnhübner schon mächtig strecken, die sich ja den Gewinn der Meisterschaft bereits Anfang der Saison zum erklärten Ziel gesetzt hat. Fazit: Ein Platz auf dem erweiterten Podest ist für Franka möglich, aber mit der Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft hat sie bereits die Erwartungen mehr als erfüllt.

In den zwölf Blöcken (Sprint, Lauf und Wurf jeweils für M15, M14, W15 und W14) sind insgesamt zehn Athleten des LVR gemeldet, deutlich mehr als in den Vorjahren.

U16-Mädchen zum vierten Mal Landesmeisterinnen bei JtfO

(28.06.2016) Zum zweiten Mal haben sich die Mädchen des Kopernikusgymnasiums Wissen die Fahrkarte zum Bundesfinale nach Berlin gesichert. In einem souveränen Wettkampf, in dem auch die Sprinterinnen wieder zu alter Sicherheit fanden, ließen sie der landesweiten Konkurrenz nicht den Hauch einer Chance und gewannen mit 7296 Punkten, somit etwa mit 380 Punkten Vorsprung vor dem Gymnasium Mainz. Letztes Jahr hatten 7214 Punkte zum Titel gereicht. Persönliche Bestleistungen gab es für Clara Schmidt und Hannah Huhn im 800m-Lauf und für Franka Hassel im Kugelstoß. (gb)

U16-Mädchen bei JtfO

(28.06.2016) Dreimal hintereinander haben die heutigen W15-Mädchen des Kopernikus-Gymnasiums Wissen den Titel beim Landesfinale Jugend trainiert für Olympia gewonnen. Am heutigen Dienstag schicken sie sich nun zum vierten Mal an, sich die Landeskrone aufzusetzen. Aber die Konkurrenz schläft nicht und es bleibt abzuwarten, ob die Sprinterfraktion inklusive Staffel die kleine Schwäche vom letzten Wochenende wieder aufholen kann, als sie durchweg ihre persönlichen Bestzeiten weit verfehlten. Dennoch stehen die Chancen gut, denn neben der individuellen Klasse einer Lea Lemke (Ball, Hoch) oder Sarina Lautner (75m, Weit) haben auch Franka Hassel (Kugel, 75m), Nele Schneider (Kugel, Ball), Katharina Weller (Hoch, Weit), Celina Harzer (75m, Weit), Hannah Huhn (Hoch, 800) und Clara Schmidt (800) gute Werte aufzuweisen und zeigten bisher auch in der Staffel mannschaftliche Geschlossenheit. Ergänzt wird die Gruppe von Tessa Koch und Paula Becher, die nicht der LG Sieg angehören und das erhofft gute Ergebnis absichern sollen. (gb)

WDM der U16: Lea Lemke gewinnt den Speerwurf

 

(26.06.2016) Als einzige Athletin des LVR hat Lea Lemke bei der Westdeutschen Meisterschaft der M15 und W15 in Arnsberg einen Titel gewonnen. Sie siegte überlegen im Speerwurf mit einer Weite von 42,39 Meter. In ihrer glänzenden Serie setzte sie gleich drei Würfe über die 42 Meter-Marke. Die nächste Konkurrentin kam auf knapp 38 Meter. Katharina Weller erreichte ebenfalls den Endkampf und wurde mit 32,82 Metern Achte.

Aus Sicht der Sprinter und Hürdensprinter lief es nicht so gut. Über die 100 Meter war für Sarina Lautner im Zwischenlauf Endstation, Franka Hassel überstand den Vorlauf nicht. Franka und Lea erreichten über 80m Hürden den Zwischenlauf, konnten sich aber mit ihren Zeiten nicht verbessern. Der 4x100m-Staffel gelang kein guter Lauf. Mit 51,33s errang das Quartett den zehnten Platz und verpasste die DM-Quali von 51,00s deutlich.

Lea war zudem noch beim Hochsprung am Start.Sie floppte zum zweiten Mal über die DM-Qualifikationshöhe von 1,66m und scheiterte knapp an 1,69m. Mit dieser Leistung wurde sie Vierte des Wettkampfs, höhengleich mit dem zweiten Platz.

 

Ergebnisse

Mocki verzichtet auf EM und hakt Olympia ab

(23.06.2016) Nach zahlreichen Verletzungen, teilweise durch Überlastungen ausgelöst, hat Sabrina Mockenhaupt nun endgültig ihren Verzicht auf eine Teilnahme bei der EM in Amsterdam erklärt und somit auch keine Möglichkeit mehr, doch noch einmal die Olympianorm von Rio anzugreifen. Wie sie auf ihrer Internetseite erklärt, will sie aber  weitermachen und plant bereits die Qualifikation für die WM 2017 und die EM 2018 in Berlin. (gb)

Und nochmal dieselben: Franka, Sarina, Lea und Kathi sind dabei, Nele muss sich noch gedulden.
Und nochmal dieselben: Franka, Sarina, Lea und Kathi sind dabei, Nele muss sich noch gedulden.

Mit viel Selbstbewusstsein zur WDM nach Arnsberg

(23.06.2016) Nach ihren Erfolgen im letzten Jahr, in dem sie bereits so manche WDM-Quali unter Dach und Fach gebracht hatten, streben die Mädchen der LG Sieg jetzt bei der einzigen WDM, die für Jugendliche vorgesehen ist, nämlich der U16-WDM, weitere gute Platzierungen an. Medaillenchancen werden Sarina Lautner im Sprint und Lea Lemke im Speerwurf zugetraut. Ob Sarina einen Doppelstart über 100 und 300 Meter wagt, wird erst unmittelbar vor den Wettkämpfen entschieden. Tendenziell sind die 100 Meter angesagt. Lea ist zudem über 80m Hürden und im Hochsprung gemeldet. Keine schlechten Aussichten auf vordere bis mittlere Ränge haben auch Franka Hassel (100m, 80m Hürden) und Katharina Weller (Speerwurf). Deren Qualizeit für die Hürden kam etwas spät, sodass sie hierfür nicht gemeldet wurde. Nele Schneider, die ebenfalls dreifach gemeldet ist, wird nach ihrem Sturz von der Vorwoche noch nicht einsatzbereit sein und soll für das in der Wochenmitte anstehende Landesfinale von JtfO geschont werden.

Auch die Staffel ist im Einsatz. Sie hat in diesem Jahr nach der Disqualifikation von Neuwied noch keinen Leistungsnachweis. Wenn die Vorjahreszeit von 50,69s erreicht würde, könnten alle zufrieden sein, wäre damit doch die DM-Quali von 51,00s unterboten. Für einen Medaillenrang ist aber vermutlich eine Zeit unter 50 Sekunden erforderlich. Da hängen die Trauben wohl doch etwas hoch... (gb)

Sarina Lautner für DM auch über 300 Meter qualifiziert

(21.06.2016) Nach den 100 Metern hat Sarina Lautner sich nun auch endgültig über 300 Meter für die DM U16 in Bremen qualifiziert. Nachdem sie bereits bei der RM eine offensichtlich sehr gute Zeit gelaufen war, die wegen Ausfalls der Zeitmessung nicht gewertet werden konnte, war ihr dasselbe Schicksal fünf Tage später beim Sportfest in Hachenburg passiert. Der Fehler konnte vom Anlagenhersteller nun identifiziert und die Zeit rekonstruiert werden. Sie liegt bei 41,65s (Norm 42,50s). Das war dann doch noch ein versöhnliches Ende dieser unglaublichen Geschichte. (gb)

DM in Kassel - Kreisrekord gewonnen, Rheinlandrekord verloren

(18.06.2016) Die Frauenstaffel (4x100m) der LG Sieg hat in der Besetzung Ermert, Schneider, Trapp, Eichenauer den 16. Platz erzielt. Beeindruckend war die Zeit: Mit 47,39s pulverisierten die jungen Damen den erst letztes Jahr aufgestellten Kreisrekord um mehr als eine halbe Sekunde. Gratulation!

Die Männerstaffel der LG Sieg von 1991 ist ihren Rheinlandrekord los. Bereits im letzten Jahr hatte die LG Rhein-Wied mit 40,42s gleichgezogen, jetzt legten die Männer um Kai Kazmirek noch eine Hundertstel zu und landeten damit auf dem vierten Platz im schnellsten Zeitendlauf. Da der TV Wattenscheid nachträglich disqualifiziert wurde, könnte es für die Deichstädter noch zu Bronze gereicht haben.

Morgen erwarten wir noch Sabrina Mockenhaupt über 5000 Meter und die 4x400-Frauenstaffel, in der drei der 4x100-Teilnehmerinnen erwartet werden. Für Anna Ermert läuft Lena Kühn. (gb, Ergebnisbericht)

DM Kassel 2. Tag

(19.06.2016) Die 4x400m-Staffel der Frauen hat im 1. Zeitendlauf den sechsten Platz belegt und lag in der Endabrechnung auf Platz zwölf. Kurz haben wir in der ARD den 1. Wechsel von Michelle Schneider auf Lena Kühn mitverfolgen können, leider aber von der Moderation nicht kommentiert. Mit der Zeit von 3:52,10 blieb der Kreisrekord unberührt, aber die Jahresbestleistung wurde um gut drei Sekunden unterboten (Schneider, Kühn, Trapp, Eichenauer).

Sabrina Mockenhaupt hat sich beim 5000m-Lauf abgemeldet; die Gründe sind uns nicht bekannt. (gb, Ergebnisbericht)

Margerita Muhl, Hannah Huhn, Julia Stinner, Emily Gilles
Margerita Muhl, Hannah Huhn, Julia Stinner, Emily Gilles

RM Mehrkampf in Hamm 1. Tag: Nur Maggy Muhl und die Staffel gewinnen

(18.06.2016) Für eine faustdicke Überraschung sorgte die Betzdorfer Schülerin Margerita Muhl im Vierkampf der W13. Die junge Athletin, die erst seit April Leichtathletik betreibt, gewann im Feld der neun Starterinnen den Rheinlandbestentitel knapp vor der favorisierten Hannah Huhn (ebenfalls LG Sieg). In der Klasse W15 musste Lea Lemke wegen akuter Erkrankung auf ihren Start im Siebenkampf verzichten, Nele Schneider stürzte im Hürdenlauf schwer und musste zur stationären Überwachung ins Krankenhaus. Kathi Weller liegt derzeit auf Bronzekurs. David Donner de Sousa (U18) hat die erste Hälfte seines Zehnkampfs gut überstanden und liegt in der Fünfkampfwertung auf Platz 9.

Einen Sieg konnte auch die U14-Mädchenstaffel einfahren: In der Besetzung Gilles, Muhl, Stinner, Huhn setzte sie sich gegen ihre einzige Konkurrentin, den PSV Trier, mit etwa einer Sekunde Vorsprung durch. Bei den Jungen war überhaupt keine Staffel am Start.

Auch bei dieser Veranstaltung hat es einen ärgerlichen Ausfall der Zeitmessanlage gegeben: Der 400m-Lauf der MJU20 konnte nicht registriert werden, sodass es für diese Altersklasse auch keine Gesamtergebnisliste für den Fünf- und Zehnkampf gibt. Derzeit läuft noch ein Versuch, die Werte zu rekonstruieren. (gb)

Mira Schlosser (rechts) gewinnt den Vierkampf, traut sich aber noch nicht an den Siebenkampf
Mira Schlosser (rechts) gewinnt den Vierkampf, traut sich aber noch nicht an den Siebenkampf

RM Mehrkampf in Hamm 2. Tag: Mira Schlosser und Brett Henning holen Gold

(19.06.2016) Mira Schlosser hat im Vierkampf der Altersklasse W14 den RM-Titel geholt. Sie lag in Abwesenheit der Mitfavoritin Emma Rollepatz (LG Rhein-Wied, Siebenkampf) am Ende mit 1888 Punkten mehr als 100 Punkte vor der Konkurrenz. Auch in der M14 dominierte die LG Sieg: Bei Fehlen des Favoriten Lucas Schuhen (Fußverletzung) schaffte die Truppe trotzdem den Sweep, ganz vorne Henning Brett, dahinter Fabrizio Mühlon und Nick Cronrath. Diese Konkurrenz litt aber an fehlender Masse: Neben vier LG-Athleten (Flemming Stinner auf Platz 5) war nur noch einer aus Bernkastel dabei. Auch in der M15 war die Beteiligung mager: Hier wurde Ben Sanna Zweiter von zwei Athleten. Die Mannschaftswertung ging damit selbstredend an diese fünf LG Sieg-Sportler.

Eine großartige Leistung lieferte nach der Krankmeldung ihrer Kolleginnen Lemke und Schneider die 15-jährige Katharina Weller ab. Im Siebenkampf distanzierte sie die erheblich stärker eingeschätzten Jolina Krämer und Nina Sinzig und holte hinter der weit enteilten Sarah Gilles (Burgbrohl) den Silberrang, mit dem sie bei 3466 Punkten sich auch in der Ewigen LG Sieg-Bestenliste auf den dritten Rang vorschiebt. Sie konnte sich in vier Einzeldisziplinen erheblich verbessern.

Große Sportsmoral zeigten die Zehnkämpfer der U20, die gestern die schmerzliche Annullierung des 400m-Laufs zu verkraften hatten. Alle sind sie wiedergekommen und haben sich dem Wettkampf gestellt und ihn auch abgeschlossen. Dem wollen wir an dieser Stelle unseren Respekt zollen. Die Konkurrenz gewann Fynn Favier aus Konz.

Bis auf den Lapsus bei der Zeitmessung ging alles reibungslos über die Bühne - trotz des mäßigen Wetters eine Veranstaltung, an die wir uns gerne zurückerinnern wollen. Trotzdem stimmt die schwache Teilnehmerzahl nachdenklich. (gb)

Bildergalerie 

Ergebnisliste

Stocksauer: Sarina Lautner über 300m
Stocksauer: Sarina Lautner über 300m

Sarina Lautner zum zweiten Mal um Qualinorm geprellt

(16.06.2016) Zum zweiten Mal innerhalb von fünf Tagen ist Sarina Lautner (W15) nach herausragenden 300 Meter-Läufen um ihre Qualifikationsnorm für die Deutsche Meisterschaft gebracht worden. Nachdem sie als Rheinlandmeisterin in Neuwied am Samstag bereits unter 41 Sekunden gelaufen war (Handzeitmessung eines unbeteiligten Zuschauers), gelang ihr dieses Mal bei der Hachenburger Nacht, quasi alleine auf der Außenbahn laufend, nochmals eine handgemessene Zeit um 41,3s, was elektronisch etwa 41,50s entsprechen würde. Die Norm liegt bei 42,50s. Auf die Frage, warum die nachweislich schnellste Athletin im Feld bei nur vier Gemeldeten ausgerechnet auf die Bahn 6 gesetzt wurde, reagierten die Organisatoren mit einem Achselzucken: "Es war ein Irrtum". Bei mindestens zwei weiteren Läufen mit LG Sieg-Beteiligung versagte die Zeitmessung ebenfalls. Diese 100m-Läufe wurden nicht neu angesetzt, weil die meisten Athleten genervt auf eine Wiederholung verzichten wollten. Bereits am letzten Wochenende hatte es bei der Rheinlandmeisterschaft der U20/U16 noch weitere Zeitnahmefehler gegeben, von denen auch unsere Athleten David Donner de Sousa und Mira Schlosser betroffen waren. Auch bei einem Sportfest in Siegen-Geisweid vor drei Wochen, zu dem einige unserer Athletinnen mit dem Ziel der Block-DM-Qualifikation gereist waren, versagte die elektronische Zeitmessung. Aber dort haben es die Athleten wenigstens vor ihren Läufen erfahren.

Es gab bei der Hachenburger Nacht nur wenige gute Leistungen zu vermelden. Kleinere Verbesserungen verzeichneten Simon Wardein und Nico Kalz über 200 und Anna-Lena Mockenhaupt über 100 Meter. Lea Lemke hatte beim Nerius-Junior-Cup der U16 die Nase vorn und hielt sich auch in der U18 unter den ersten Drei. Ihr Speer flog dreimal über die 40 Meter-Marke, der beste auf 40,70m. (gb)

Vorschau RM Mehrkampf in Hamm

 

(15.06.2016) Bei der heimischen Rheinlandmeisterschaft Mehrkampf in Hamm sind wieder zahlreiche Athleten der LG Sieg gemeldet. Die meisten von ihnen machen aber nur den kleinen Mehrkampf, der nur über einen Tag geht. Gute Chancen werden Mira Schlosser (W14) eingeräumt, ihre stärkste Widersacherin Emma Rollepatz (LG Rhein-Wied) startet beim Siebenkampf. Lucas Schuhen (M14) hat in seiner Altersklasse nur fünf Konkurrenten, vier von ihnen aus der eigenen LG. Damit dürfte er die Medaille schon sicher haben, und auch der Mannschaftstitel steht schon vorher fest, sofern denn alle durch den Wettkampf durchkommen. Bei der W13 steht Hannah Huhn mit guten Chancen auf einen der vordersten Plätze auf der Meldeliste, auch Margerita Muhl ist nach den Vorleistungen nicht zu unterschätzen. Alle Genannten starten im Vierkampf.

 

Nur vier Athleten sind für den Zweitagesmehrkampf gemeldet. David Donner de Sousa (U18) wird seinen ersten Zehnkampf bestreiten. Einige der Disziplinen hat er im Wettkampf noch nicht bestritten. Wir sind gespannt. Mehr Chancen werden den drei Mädchen der W15 eingeräumt. Katharina Weller, Nele Schneider und Lea Lemke, die in den letzten Wochen von Erfolg zu Erfolg liefen, sprangen und warfen, wollen im Siebenkampf wieder einmal für Furore sorgen und haben die Mannschafts-DM-Norm im Blick, die bei 10.300 Punkten liegt. Lea könnte auch die Einzelnorm knacken (3575 Punkte). Für sie kommt dennoch eine DM-Teilnahme nicht in Betracht, da sie die Blockmeisterschaft vorzieht. Dieser Wettkampf ist wie letztes Jahr hochkarätig besetzt: Die Gegnerinnen heißen u.a. Jolina Krämer (LG Ahrweiler), Nina Sinzig (LG Rhein-Wied) und Sarah Gilles (SpVgg Burgbrohl).

 

Weitere gemeldete Athleten:

Oliver Weber (MJU20, Fünfkampf), Laurenz Uhlemann (MJU18), Gina Engel und Julia Stinner (W14), Ben Sanna (M15), Nick Cronrath, Brett Henning, Fabrizio Mühlon und Flemming Stinner (M14), Antonia Fischer (WJU18), Emily Gilles und Lara Heinemann (W12), Julius Kölbach (M12), Jonathan Philipps (M13, alle Vierkampf). (gb)

 

"Treu und pflegeleicht": Heinz Zantopp ist seit genau einem halben Jahrhundert dabei
"Treu und pflegeleicht": Heinz Zantopp ist seit genau einem halben Jahrhundert dabei

Auch die Senioren sind erfolgreich

(13.06.2016) Bei der gestrigen

Rheinlandmeisterschaft der Senioren in Trier haben nach den Jugendklassen nun auch die Senioren überzeugt und eine wahre Flut von Titeln ergattert. Um es vorweg zu nehmen: Als einziger Athlet ging Michael Weber (M50) ohne Gold nach Hause. Er hatte es aber auch am schwersten: Als Einziger hatte er in einem 6er-Feld zu bestehen, zog sich aber mit Bravour aus der Affäre und gewann mit PB von 18:59,14 min über 5000 m die Silbermedaille. Gewonnen haben: Patrik Becher (M30, 800m), Ulrich Gans (M75, 5000m), Andreas Lautner (M50, 800m), Detlef Lemke (M50, Speerwurf mit PB von 39,53m; Zweiter im Weitsprung), Edeltraud Lenz (W65, Weitsprung oK; Dritte über 100m), Gaby Sauer (W60, Kugel und Diskus oK) und Heinz Zantopp (100m und 200m). Anja Baldus-Schmidt musste wegen Krankheit ihren Start absagen, auch Eberhard Linke war trotz Meldung nicht mit von der Partie.

 

Alles in allem eine gelungene Medaillenausbeute: Bei 12 Starts gab es neun erste Plätze, zwei zweite Plätze und einen dritten Platz. (gb, Ergebnisbericht)

 

Vier RM-Titel für Lucas Schuhen, DM-Quali für Lea Lemke im Hochsprung

(11.06.2016) Bei der Rheinlandmeisterschaft der U20 und U16 in Neuwied hat es für die U20 keinen, aber für die U16 neun Rheinlandmeistertitel gegeben. Die meisten davon holte sich Lucas Schuhen in der Klasse M14: Er gewann alle Disziplinen, bei denen er angetreten war (100m in 12,73s, 80m Hürden 12,54s, Weitsprung mit 5,37m). Zudem holte er mit der Staffel in der Besetzung Henning - Schuhen - Mühlon - Sanna seinen vierten Rheinlandwimpel (50,48s).

Auf der Jagd nach DM-Normen waren die Wissener Mädchen der W15 ein weiteres Mal erfolgreich. Lea Lemke sicherte sich neben dem erwarteten Titel im Speerwurf (39,72m) auch die Krone im Hochsprung mit einer Höhe von 1,66 Metern. Auf weitere Versuche verzichtete sie.

Die Staffel der WJU16 hatte ebenfalls die DM-Norm im Visier, patzte aber ausgerechnet beim ersten Wechsel und wurde disqualifiziert. Sarina Lautner schickte sich an, über 300 Meter die DM-Norm von 42,50s zu knacken. Handgemessen lag die Zeit deutlich unter 42 Sekunden, aber der Ausfall der Zeitmessanlage verhinderte eine Anerkennung der Leistung. Immerhin wurde ihr der Rheinlandtitel zuerkannt.

Weitere Meisterschaftswimpel gab es für Mira Schlosser (W14) im Hochsprung mit 1,59m und für Celina Harzer (W15) im Dreisprung mit 9,58m.

Zahlreiche ausgezeichnete Leistungen in der U20 und U16 zeigen an, dass die LG Sieg im LVR ganz vorne mitspielt. Besonders zu erwähnen die persönlichen Bestleistungen von Simon Wardein (100m in 11,38s), Lorenz Lichtenthäler (200m in 23,17s), David Hombach (200m in 23,97s), Emma Behner (800m in 2:34,75 min), Sarina Lautner (100m in 12,58s), Lea Lemke (100m in 12,80s) und Mira Schlosser (100m in 13,17s). Auch bei den Technikern gab es Erfreuliches zu vermelden: Neben den Gewinnern in Weit-, Drei-, Hochsprung und Speerwurf verdienten sich Oliver Weber (Speerwurf), Mira Schlosser (Weitsprung), Nele Schneider (Weit, Hürden, Kugel und Speer), Franka Hassel (Weit, Hürden), Katharina Weller (Speerwurf) und die hochstartende Julia Stinner (Weitsprung) weitere Meriten. (gb)

 

Bildergalerie

Ehre, wem Ehre gebührt: Die Wissener Fraktion des erfolgreichen Blockwettkampfs mit Trainerstab. Von links: Ibolya Torma, Kathi Weller, Lea Lemke, Nele Schneider, Franka Hassel, Kornelia Blanke, Petra Hassel
Ehre, wem Ehre gebührt: Die Wissener Fraktion des erfolgreichen Blockwettkampfs mit Trainerstab. Von links: Ibolya Torma, Kathi Weller, Lea Lemke, Nele Schneider, Franka Hassel, Kornelia Blanke, Petra Hassel

DM-Quali und zwei Rheinlandrekorde beim Block in Mayen

(05.06.2016) Mit einem fulminanten Auftritt hat Lea Lemke bei der Rheinlandmeisterschaft Block Sprint/Sprung der W15 den aus dem Jahr 2007 stammenden Rheinland-Pfalz-Rekord von Antonia Kurz (1.FC Kaiserslautern, 2862) um 11 Punkte überboten. Nach der LADB steht sie aktuell damit bundesweit ganz vorne. Einzelergebnisse: 100m 12,93 PB, 80mHü 12,28 PB, Hoch 1,64 PB, Speer 38,28, Weit 5,21 PB.

Einen weiteren Rheinlandrekord stellten die fünf Mädchen der LG Sieg (Lemke, Hassel, Weller, Schneider, Schlosser) im Block Mannschaft auf. Sie übertrafen die eigene Marke aus dem Jahr 2015 (fast identische Besetzung) um sage und schreibe 627 Punkte und kamen auf 12959 Punkte. Selbstredend holten sie damit auch den Rheinlandtitel. Einen weiteren Mannschaftssieg gab es für das Team der WJU14 (Huhn, Stinner, Muhl, Gilles, Heinemann). Mira Schlosser holte den Titel im Block Sprint der W14 und verpasste mit 2483 Punkten knapp die DM-Norm. Sie konnte sich im Hochsprung mit phantastischen 1,60m weiter verbessern.

Im Duell gegen die aktuelle Deutsche Vizemeisterin Lena Brunnhübner (TuS Brey) musste sich Franka Hassel im Block Wurf der W15 knapp geschlagen geben. Sie verbesserte sich auf sehr gute 2565 Punkte (Lena: 2573) und konnte damit ebenfalls das Ticket für Aachen lösen.

Podiumsplätze gab es aus Sicht der LG Sieg für:

  • Lucas Schuhen - 2. BLS M14 (2551)
  • Brett Henning - 2. BLW M14 (2363)
  • Fabrizio Mühlon - 3. BLW M14 (2074)
  • Lea Lemke - 1. BLS W15 (2873)
  • Katharina Weller - 3. BLS W15 (2525)
  • Franka Hassel - 2. BLW W15 (2565)
  • Mira Schlosser - 1. BLS W14 (2483)
  • Hannah Huhn - 2. BLS W13 (2262)

(gb)

 

Bildergalerie

Qualinorm U16 für Sarina Lautner
Qualinorm U16 für Sarina Lautner

Drei Meistertitel und eine DM-Quali bei der Rheinland-Pfalz-Meisterschaft in Zweibrücken

 

(05.06.2016) Die Titelverteidigungen über die 400 Meter der Männer und Frauen (Jonas Mockenhaupt und Sarah Eichenauer) und eine weitere RP-Meisterschaft über 800 Meter der Frauen durch Lena Kühn, jeweils auch mit guten Zeiten, waren keine großen Überraschungen. Von ihnen konnte nur Jonas seine Saisonbestzeit leicht verbessern, die erhoffte Normerfüllung für die DM blieb aber in allen drei Fällen aus.

Für eine Überraschung sorgte in der Altersklasse U18 die hochstartende fünfzehnjährige Sarina Lautner, die im achtzehn Frau starken Teilnehmerfeld über 200 Meter mit einer Zeit von 26,01s auf den Bronzerang lief. Zudem holte sie sich die begehrte DM-Quali im 100 Meter-Vorlauf mit der neuen Bestzeit von 12,64s. Mit Michelle Schneider (Zweite über 400m der Frauen) gab es eine weitere Podiumsplatzierung. (gb, Ergebnisbericht)

 

Bildergalerie

Alle dabei. Bild aus vergangenen Tagen (Weschpfennig, Uhlemann, Mockenhaupt, Jung)
Alle dabei. Bild aus vergangenen Tagen (Weschpfennig, Uhlemann, Mockenhaupt, Jung)

Fast nur Sprinter bei der Landesmeisterschaft

(02.06.2016) Nicht nur für die RM Block, sondern auch für die zeitgleich stattfindende Rheinland-Pfalz-Meisterschaft der Männer, Frauen und U18 in Zweibrücken hat die LG Sieg ein großes Kontingent aufgeboten.

 

Ganz im Vordergrund steht dabei mal wieder der 400 Meter-Langsprint. Jonas Mockenhaupt, amtierender Rheinland-Pfalz-Meister, möchte seinen Titel über die Stadionrunde verteidigen. Gleichzeitig ist es seine letzte Chance, noch die Qualinorm für die DM in Kassel in zwei Wochen zu holen. Dafür müsste er 48,10s laufen, also zwei Zehntel schneller als bisher in diesem Jahr. Das könnte zu schaffen sein. Ähnlich ergeht es Sarah Eichenauer, die mit 56,02s die Setzliste der Frauen anführt. Sie müsste sich aber noch um gut vier Zehntel steigern, um auch in der Einzelentscheidung in Kassel dabei zu sein. Über 800m liegt Lena Kühn mit einer Zeit von 2:13,77 min ganz vorne. Sie hat die DM-U23-Quali schon sicher, für die Frauenmeisterschaft wird es sehr schwer: Hier liegt die Norm bei 2:10,00 min. Lena ist auch für die 400m gemeldet.

 

So mancher männliche und weibliche Sprinter hat Chancen auf einen Medaillenrang, vielleicht sogar ganz vorne, und schielt möglicherweise ebenfalls noch auf eine DM-Norm. Anna-Lena Schöler startet bei der WJU18 über 100m, 200m und 100m Hürden, Julia Trapp und Michelle Schneider über 200m (Michelle auch 400m), Lorenz Lichtenthäler und David Hombach ebenfalls 100m und 200m. Denise Lück läuft 100 und 200 Meter; ihr Ziel ist eine Verbesserung ihrer Persönlichen Bestzeiten. Als Nesthäkchen ist Sarina Lautner dabei: Die 15-Jährige hat über 100 und 200 Meter hochgemeldet und hat über 100m die U16-DM-Norm von 12,70s im Visier (bisher 12,79). Nur über die 200m-Distanz werden dieses Mal Anna Ermert, Patrizia Müller, Michael Pees, Marcel Jung und Simon Wardein am Start sein.

 

Auf der 800m-Mittelstrecke hat Paul Lichtenthäler gute Karten, sich weit vorne zu platzieren; hier startet mit ihm noch Fabian Fischer. Für Theresa Schmitt geht es im Wesentlichen darum, ihre Marke von 2:21,00 zu verbessern. Dann wäre sie allerdings ziemlich weit vorne mit dabei.

 

Erfreulicherweise werden wir erstmals in diesem Jahr (diesmal über 100 Meter) unsere letztjährigen 400m-Spezialisten Paul-Phillip Uhlemann und Niklas von Weschpfennig am Start sehen. Eine Platzierung im Vorderfeld ist hier nicht zu erwarten - die beiden haben berufsbedingt doch einigen Trainingsrückstand.

 

Drei Staffeln sind gemeldet: Die 4x100 der Frauen hat die DM-Qualinorm bereits erfüllt, könnte aber bei einer weiteren Steigerung ihrer Zeit von 48,04s neben dem Landesmeistertitel noch für eine Besserstellung bei der Bahnverteilung in Kassel sorgen. Die Männerstaffeln wollen beide aufs Treppchen - gegen das Sprint-Team Pfalz und den ABC Ludwigshafen sicher ein hehres Ziel.

 

Technische Disziplinen: Leider Fehlanzeige. (gb)

 

Letztes Jahr Verbandsmeisterinnen U16 mit Rheinlandrekord: Die Truppe des VfB Wissen (Hassel, Lautner, Lemke, Weller, Schneider)
Letztes Jahr Verbandsmeisterinnen U16 mit Rheinlandrekord: Die Truppe des VfB Wissen (Hassel, Lautner, Lemke, Weller, Schneider)

RM Block mit starker Beteiligung der LG Sieg

(31.05.2016) Am Sonntag werden in Mayen die Rheinland-Blockwettkämpfe für die Altersklassen U16 und U14 ausgetragen. Die LG Sieg hat neunzehn Athleten gemeldet, die sich gute Chancen auf vordere Platzierungen in den Einzel- und Teamwertungen ausrechnen.

 

 

Blockwettkampf Sprint/Sprung (BLS) W15
Wie letztes Jahr in der W14, wird auch dieses Jahr ein hochqualitativer Wettkampf erwartet. Jolina Krämer (LG Ahrweiler) und Lea Lemke, die beiden Titelaspirantinnen, haben die DM-Qualinorm bereits in der Tasche und streben neue Bestleistungen an. Aber auch Nina Sinzig (LG Rhein-Wied), Nele Schneider und Katharina Weller stehen in den Startlöchern und könnten den Favoritinnen ein Schnippchen schlagen.

 

Blockwettkampf Wurf (BLW) W15

Franka Hassel wird gegen Lena Brunnhübner (TuS Brey) in Bestform sehr wahrscheinlich den Kürzeren ziehen, könnte aber auch für eine Überraschung sorgen und strebt die DM-Qualinorm von 2475 Punkten an, die sie in diesem Jahr bereits zweimal knapp verpasst hat. Wenn sie in allen fünf Disziplinen solide punktet, ist das Ziel realistisch.

 

BLS W14

Mira Schlosser hat starke Konkurrenz, aber ein Platz auf dem Treppchen ist drin. Ob sie den Überraschungssieg aus dem letzten Jahr wiederholen kann, ist fraglich. Emma Rollepatz (LG Rhein-Wied) und Charlotte Reihs (PSV Trier) sind im Sprint und Hürdensprint, Katja Schmitt (LG Lahn-Aar-Esterau) im Speerwurf stark einzuschätzen. Mira kann den Trumpf des Hochsprungs ausspielen. Es wird spannend.

Auch dabei: Gina Engel, die zuvor längere Zeit pausiert hatte.

 

Blockwettkampf Lauf (BLL) M14

Flemming Stinner muss über seine Langlaufqualitäten versuchen, sich einen Podestplatz zu sichern. Das könnte ihm im kleinen Teilnehmerfeld gelingen.

 

BLS M14

Lucas Schuhen, letztjähriger Gewinner, hat auch dieses Mal Chancen, ganz oben zu landen. Nick Cronrath hat in den letzten Monaten in den Sprungdisziplinen tüchtig zugelegt.

 

BLW M14

Brett Henning, letztjähriger Zweiter, wird versuchen, diese Position zu verteidigen. Fabrizio Mühlon, den wir im Block Lauf erwartet hatten, konnte sich in Diskus und Kugel stark verbessern.

 

Auch aus der Jugend U14 sind zahlreiche Sportler gemeldet:

Julius Kölbach (BLL M12), Emily Gilles und Lara Heinemann (BLL W12), Matteo Probst (BLS M12), Niklas Jung (BLS M13), Hannah Huhn, Margerita Muhl und Julia Stinner (BLS W13). Hier ist die Leistungsfähigkeit mangels Vorergebnissen schwer einzuschätzen; auch über die Konkurrenz ist wenig bekannt. Sie müssen ja alle auch erstmal über die Hürden kommen. Dem Trio der W13 werden im Feld der neun Athletinnen jedoch gute Chancen eingeräumt. (gb)

 

Jonas Mockenhaupt Fünfter bei der Deutschen Hochschulmeisterschaft

(26.05.2016) Bei der DHSM hat der hier für die DSHS Köln startende Sprinter Jonas Mockenhaupt sein selbstgestecktes Ziel, unter 48 Sekunden zu laufen, nicht erreicht. In 48,65s wurde er nach (zu) furiosem Beginn Fünfter und blieb damit deutlich über seiner Jahresbestzeit. Sein nächster Anlauf, die DM-Quali von 48,10s zu knacken, wird bei den Rheinland-Pfalz-Meisterschaften am übernächsten Wochenende in Zweibrücken erwartet. (ka)

Paul Lichtenthäler vs. Moritz Beinlich
Paul Lichtenthäler vs. Moritz Beinlich

Lichtenthäler und Kühn beim Mini

(25.05.2016) Beim Mini-Internationalen in Koblenz haben Lena Kühn und Paul Lichtenthäler vordere Plätze belegt. Lena gewann in der Frauenklasse in 2:14,83 und konnte sich damit in dieser Saison leicht verbessern. Paul wurde in der U20 Zweiter in 1:59,27 und verpasste damit knapp seine Saisonbestzeit. (gb, Ergebnisbericht)

 

Ergebnisse

Starkes Quartett
Starkes Quartett

Rheinlandmeisterschaft Hammer in Holzappel

 

(22.05.2016) Bei der RM Hammerwurf in Holzappel sind unsere vier Athleten leider ohne Titelgewinn geblieben. Vizemeisterinnen wurden Britta Kebschull (U18, 40,61m) und Anna Wäschenbach (Frauen, 22,48m bei ihrer Hammerwurf-Premiere). Marie Wißkirchen (U18, 35,76m) und Brett Henning (M14, 29,39m) wurden jeweils Dritte und erreichten persönliche Bestwerte. (gaw)

Anna-Lena Schöler lässt sich durch die Hürden nicht aufhalten
Anna-Lena Schöler lässt sich durch die Hürden nicht aufhalten

Rheinlandmeisterschaft in Bad Neuenahr

 

(21.05.2016) Mehr Titel als in den Vorjahren konnte die LG Sieg bei der RM der Männer, Frauen und U18 einfahren.  Neun waren es diesmal, 2015 hatte sie sechs geholt und in den Jahren zuvor deutlich weniger.

 

In der Männerklasse gab es bei Fehlen von 400m-Spezialist Jonas Mockenhaupt keine Einzelsiege. Über 100 und 200 Meter mussten Michael Pees und der erstarkte hochstartende Simon Wardein den Topläufern von der LG Rhein-Wied den Vortritt lassen. Roger Gurski sprintete über 100m in 10,58s zum Sieg. Auch über 800 Meter hatte der U20-Athlet Paul Lichtenthäler mit dem Deutschen Meister Moritz Beinlich und weiteren nationalen Top-Athleten eine wahre Übermacht gegen sich, konnte sich aber mit seinem fünften Platz in 1:59,03 min gut aus der Affäre ziehen. In der Staffel profitierten unsere Männer vom Pech anderer: Die vorauseilende schnelle Truppe der LG Rhein-Wied patzte beim zweiten Wechsel und wurde nach Entscheidung des Schiedsrichters disqualifiziert. Da war es bei zwei verbliebenen Teams ein leichtes, sich den Sieg zu sichern: Wardein, Pees, Neef, Jung.

 

Bei den Frauen waren Julia Trapp (Dritte über 100m und Zweite über 200m) und Michelle Schneider (Dritte über 400m, Endlauf über 100m) wie gewohnt souverän, konnten aber den Doppelsieg von Jessica Roos (LG Rhein-Wied) nicht verhindern. Sarah Eichenauer, die im Verkehrsstau steckte und gerade noch rechtzeitig zum 400m-Lauf eintraf, lief ein einsames Rennen, in dem sie ihre Jahresbestzeit aus dem vorangegangenen Länderkampf verbesserte und nur wenige Zehntelsekunden über ihrer Bestzeit von 2015 blieb. Auch Lena Kühn hatte wenig Konkurrenz und kam vier Sekunden vor der ersten Verfolgerin ins Ziel. An ihre Bestzeit kam sie jedoch noch nicht heran. Die Frauenstaffel, die auf Sarah verzichten musste, zeigte ein beherztes Rennen und lief mit 48,04s DM-Qualinorm (Ermert, Schneider, Trapp, Schöler). Zum Kreisrekord, im letzten Jahr in ähnlicher Besetzung aufgestellt, fehlten nur zwei Hundertstel. Einen dritten Platz erreichte Lea Weller im Dreisprung.

 

Von der männlichen Jugend U18 gab es einiges Erfreuliches zu vermelden: Lorenz Lichtenthäler, letztes Jahr noch in beiden Kurzsprints an den Medaillenrängen vorbeigerannt, gewann souverän alle Vor- und Endläufe und holte damit verdient beide Meistertitel. Nebenbei verbesserte er dabei seine persönlichen Bestzeiten. Über 400 Meter machte es ihm Joshua Zimmermann gleich: Für den Titel hatte ihn niemand auf der Rechnung, aber er hatte beim Sportfest im heimischen Herdorf schon angezeigt, dass mit ihm zu rechnen sein würde. Die Konkurrenz verwies er im Sekundentakt auf die Plätze. Die 4x100m-Staffel, die im Vorfeld wenig gemeinsam trainiert hatte, zeigte bei den Wechseln noch Abstimmungsschwierigkeiten, triumphierte jedoch dank der guten Sprintleistungen aller Beteiligten (Hombach, Lichtenthäler, Becker, Zimmermann).

 

Auch die WJU18 zeigte sich gut aufgelegt. Anna Ermert wurde im 100m- und 200m-Sprint jeweils Dritte, auch mit neuen persönlichen Verbesserungen. Noch besser kam Anna-Lena Schöler in die Gänge: Die Titelverteidigerin verzichtete auf die 100 Meter flach, konnte sich aber über die Hürdenstrecke trotz starken Gegenwinds noch steigern und holte sich die Meisterschaft; über 200 Meter kam sie vor Anna auf Platz zwei. (gb)

 

Bildergalerie

Ergebnisse

 

Lorenz Lichtenthäler und Jonas Mockenhaupt beim 100 Meter-Start
Lorenz Lichtenthäler und Jonas Mockenhaupt beim 100 Meter-Start

LA-Abend in Hamm: Sprinter kommen auf Touren

 

(13.05.2016) Beim Abendsportfest in Hamm haben sich besonders die Sprinter der LG Sieg zurückgemeldet. Allen voran Jonas Mockenhaupt (DJK Betzdorf), der über 100 und 200 Meter seinen Vereinsrivalen Michael Pees distanzieren konnte und damit die etwas enttäuschenden Ergebnisse des Frühjahrs vergessen ließ. Auch der männliche Nachwuchs zeigt sich hier stark verbessert: Gute Leistungen gab es von Lorenz Lichtenthäler, Simon Wardein, David Hombach, David Donner de Sousa, Nils Becker, Nico Kalz und Lucas Schuhen über 100 bzw. 200 Meter. Auch bei den weiblichen Teilnehmern war Erfreuliches zu berichten: Persönliche Verbesserungen gab es für Patrizia Müller und wiederum Sarina Lautner, die sich Stück für Stück an die U16-Qualinorm herantastet, deutliche saisonale Steigerungen für Michelle Schneider und Anna Ermert. Über 800 Meter meldete sich Paul Lichtenthäler erfolgreich zurück: Bei seinem ersten Freiluftwettkampf des Jahres nach Krankheit und Verletzung kam er nahe an die Zweiminuten-Marke heran.

 

Zahlreiche persönliche Bestleistungen gab es auch für den Nachwuchsbereich in den technischen Disziplinen (Kugelstoß, Hochsprung) sowie dem Hürdenlauf. Für Aufsehen sorgte im Weitsprung der Deutsche Hallenmeister Dr. Eberhard Linke (M70) mit seinem Riesensatz über 5,07 Meter. Diese Leistung hätte Rheinlandrekord seiner Altersklasse und einen Platz ganz weit vorne in der Ewigen DLV-Bestenliste bedeutet. Leider war dieser Wettbewerb spontan erst während der Veranstaltung noch eingefügt, sodass er aus formalen Gründen nicht in der Ergebnisliste erscheinen kann. Am Rande ist noch die Teilnahme von zwei Athletinnen zu bemerken, die im Jugendalter für die LG Sieg so manchen Erfolg eingefahren hatten: Steffi Land (1993) und Selina Fuhrmann (1992) präsentierten sich im Kugelstoß der Frauen wie in alten Zeiten.

 

Bei den jüngsten Athletinnen waren die spektakulären Weitsprünge von Soundié Mulitze (W9 - 3,97m) und Hanna Bauermann (TuS Waldbröl, W8 - 3,56m) beachtenswert. Viele weitere Ergebnisse zeigen an, dass sich auch in der jüngsten Jugend einige Talente anschicken, die gute Tradition der jugendlichen Athleten in der LG Sieg fortzuführen. (gb)

 

KILA-Bericht VfB Wissen 

Bericht VfB Wissen

 

Ergebnisliste

Heimspiel in Hamm: David Donner de Sousa
Heimspiel in Hamm: David Donner de Sousa

LA-Abend in Hamm am 13.5.

(09.05.2016) Am 13. Mai findet das Abendsportfest in Hamm mit umfangreichem Disziplinangebot statt. Auch hier können sich nach Absage des KILA-Sportfests in Altenkirchen die Kinder der U8, U10 und U12 im 50m-Lauf und Weitsprung bewähren. Für die Älteren gibt es Läufe von 75 bis 800 Meter, Hürdenlauf (nur U16), Hochsprung und Kugelstoß.

WDM Langstaffel: enttäuschend

(08.05.2016) Zwei Staffeln waren in Hamm/Westfalen gemeldet, nur eine trat an: Die grippegeschwächte 4x4-Staffel der Männer musste ihren Start absagen. Die 3x8 der Frauen konnte sich gegenüber der RM in Betzdorf nur marginal verbessern und wurde in 7:40,48 min siebte von acht Staffeln. (gb)

Anna-Lena Schöler (rechts)
Anna-Lena Schöler (rechts)

Anna-Lena Schöler hat DM-Quali über 100 Meter

 

(07.05.2016) Beim Sportfest in Wetzlar ist Anna-Lena Schöler im 100m-Vorlauf bei zulässigem Rückenwind 12,48s gelaufen und hat sich bei ihrem Saisoneinstieg gleich mal die DM-Quali geholt. Auf den Endlauf verzichtete sie. Zu persönlichen Verbesserungen kamen: David Hombach (100m in 11,93), Nils Becker (200m in 25,12), Sarina Lautner (100m in 12,81). Die 4x100m-Staffel der Frauen lief mit 48,26s nahe an den Kreisrekord heran. Besetzung: Eichenauer, Schneider, Trapp, Schöler. Bei der prominent besetzten Veranstaltung lief die mehrfache Deutsche Meisterin und Staffel-Europameisterin Tatjana Pinto (LC Paderborn) die 100 Meter in 11,19s und blieb damit deutlich unter der Olympianorm für Rio. (gb)

LG Sieg-Athleten überzeugen in Dillingen

 

(05.05.2016) Plätze 1, 2 und 3 beim Pokal der Freundschaft: Unsere Athleten der LG Sieg konnten bei stürmischem Wetter überzeugen und fuhren mit Jonas Mockenhaupt über die 400 Meter-Strecke sogar einen Einzelsieg für das Team Rheinland-Pfalz ein. Auch die Zeit konnte sich sehen lassen: Mit 48,29s lag Jonas nur wenige Zehntel über seiner Zeit von 2015 und hätte bei besseren Bedingungen sicher auch seine persönliche Bestzeit von 47,99s knacken können. Sarah Eichenauer wurde über die Bahnrunde Zweite in 56,24s, Lena Kühn Dritte in 58,49s.

Im Gesamtergebnis kam bei den Männern Rheinland-Pfalz auf den dritten Platz von 5 (Wallonie nicht am Start) und konnte somit seinen Vorjahrestitel nicht verteidigen. Besser machten es die Frauen. Sie sicherten sich wieder den Gesamtsieg.

(gaw)

Mocki holt auch 10.000m-Titel

 

(04.05.2016) Mit über einer Minute Vorsprung hat Sabrina Mockenhaupt souverän auch den Titel über die 10.000 Meter auf der Bahn geholt und damit ihre 42. Deutsche Meisterschaft gefeiert. Mit der Zeit von 32:40,80 holt sie auch hier wie beim Halbmarathon die Norm für die EM in Amsterdam (32:50) und bleibt in Reichweite der Qualinorm für die Olympischen Spiele, die bei 32:15,00 liegt. (gb, Ergebnisbericht)

Mocki wieder auf Titelkurs?

 

(04.05.2016) Bei der Deutschen Meisterschaft über die Langstrecke auf der Bahn (10.000m) am nächsten Samstag in Celle steht Sabrina Mockenhaupt wieder in der Startliste. Nachdem sie vor zwei Wochen in einem beherzten Lauf Meisterschaft und EM-Norm für den Halbmarathon unter Dach und Fach gebracht hatte, träumt sie diesmal von ähnlichen Erfolgen. Darf es noch ein wenig mehr sein? Ideal wäre natürlich die Qualinorm für die Olympischen Spiele in Rio, die bei 32:15,00 liegt. Sabrinas Bestleistung liegt bei 31:14,21 min - das liegt aber schon eine Weile zurück. Über die 10 km (Straße) ist sie letztes Jahr 32:39 min schnell gewesen und über 10.000m war sie 2014 noch einen Hauch schneller. Es müsste halt alles passen...

Wir drücken auf jeden Fall ganz kräftig alle Daumen.

(gb)

Lena Kühn
Lena Kühn

Drei Athleten der LG Sieg beim Pokal der Freundschaft

(03.05.2016) Am Donnerstag werden drei Athleten der LG Sieg in Dillingen/Saarland beim Pokal der Freundschaft für das Land Rheinland-Pfalz an den Start gehen. Jonas Mockenhaupt, Sarah Eichenauer und Lena Kühn sind jeweils für die 400 Meter gemeldet. Julia Trapp (100m) war ebenfalls eingeladen, befindet sich aber nach Verletzung noch im Formaufbau und hat ihre Startberechtigung zurückgegeben. 

Primäres Ziel ist es, in diesem 6-Länder-Vergleichskampf gegen Saarland, Elsass, Lothringen, Luxemburg und Wallonien eine gute Gesamtplatzierung einzufahren. Zudem ergeben sich Chancen auf persönliche Bestmarken und Qualinormen.

 

L. Lichtenthäler, M. Jung und D. Hombach über 100 Meter
L. Lichtenthäler, M. Jung und D. Hombach über 100 Meter

Bahneröffnung Herdorf: Zahlreiche neue Bestleistungen

 

(30.04.2016) Mehr als 150 Athleten hatten für die Bahneröffnung in Herdorf gemeldet. Nach der Wettervorhersage hatten die Verantwortlichen aber bereits ernsthaft in Erwägung gezogen, die Veranstaltung kurzfristig abzusagen.

Aber der Regen kam nicht, der Wind hielt sich, wenngleich für die Weitspringer aus der falschen Richtung blasend, in erträglichen Grenzen. Schließlich wurde aus dem Sportfest ein richtig gutes; auch der Zeitplan konnte diesmal eingehalten werden, Viele ansprechende Leistungen, eine DM-Quali und Begeisterung bei den Allerkleinsten bei überraschend starker Beteiligung der Altersklassen U14 und U12.

Im Sprint gab es besonders aus den Reihen der jüngeren Damen Erfreuliches zu berichten: Neben Julia Trapp (12,86) blieben Sarina Lautner (12,88), Anna Ermert (12,89) und Lea Lemke (12,96) über 100m unter der 13-Sekunden-Marke. Auch über 200 Meter wusste die hochstartende Sarina mit 26,36s zu überzeugen; schneller war nur Sarah Eichenauer (25,60s). Lena Kühn tastet sich über 400 Meter mit 58,65s bei ihrem ersten Einzelstart in diesem Jahr langsam an ihre Bestzeit heran. Michael Pees, der nun in der Männerklasse startet, ersprintete über 200m auf Anhieb eine persönliche Bestzeit (22,87s). Antonia Mettbach zeigt im Weitsprung aufstrebende Form: 5,26m. Oliver Weber hatte mit seinem ersten Wurf mit dem 800g-Speer fast die 50 Meter-Marke im Visier. Leider wurde der Flug des Speers vom Gezweig der ins Feld ragenden Bäume gestoppt. Aber mit seinem Wiederholungsversuch von 46,40m konnte er auch mehr als zufrieden sein. Die jungen Mehrkämpfer scheinen ebenfalls gut für die Saison gerüstet: Lucas Schuhen, Nele Schneider, Mira Schlosser und Hannah Huhn kamen mit guten Werten jeweils auf den ersten Platz in ihrer Altersklasse (alle Vierkampf).

Am Rande gab es noch eine DM-Quali: Die weibliche U18-Staffel des SSC Koblenz-Karthause blieb mit 50,05s deutlich unter der geforderten Zeit von 50,20s. Die U20 der LG Sieg folgte vier Hundertstel danach, muss sich aber noch auf 49,50s steigern. Das sollte gelingen.

(gb)

4x4: J. Mockenhaupt hat von Ben Neef übernommen und geht auf die Schlussrunde (Bild: R. Weiss)
4x4: J. Mockenhaupt hat von Ben Neef übernommen und geht auf die Schlussrunde (Bild: R. Weiss)

Drei Titel bei der Langstaffel-RM in Betzdorf

(23.04.2016) Nach Jahren der Abstinenz wurde im Molzberg-Stadion am Samstag, den 23. April, erstmals wieder eine Rheinlandmeisterschaft ausgetragen. Zur Langstaffelkonkurrenz war eine halbe Hundertschaft Staffeln gemeldet, die meisten erwartungsgemäß von der LG Sieg, die neun Staffeln aufgestellt hatte, von denen schließlich sieben antreten konnten. Die männliche Jugend U20 war durch Krankheit und Verletzung so geschwächt, dass ein Einsatz nicht sinnvoll war.

Sowohl die 4x400 der Frauen als auch der Männer konnten sich den Rheinlandtitel souverän holen, aber an ihre Vorjahreswerte nicht ganz anknüpfen. Bei dem recht frühen Termin im Jahr und den ungünstigen, sehr kühlen Wetterbedingungen scheint aber durchaus noch Entwicklungspotenzial für die kommenden höherwertigen Meisterschaften. Insbesondere die Frauenstaffel ist ja durch ihr Vorjahresergebnis bereits für die DM qualifiziert.

Auch die Damen der U20 haben sich mal wieder einen Rheinlandtitel ergattert. Mit der ordentlichen Zeit von 7:41,97 min über 3x800m sind sie aber national aktuell noch nicht konkurrenzfähig und müssten sich noch um mehr als 15 Sekunden steigern, um die Norm für die DM zu erfüllen. Eine Verbesserung erhoffen sie sich bei der anstehenden Westdeutschen Meisterschaft in Hamm (Westfalen) Anfang nächsten Monats. Der Rest des Rheinlands hat in dieser Altersklasse wenig zu bieten: Die Staffel war hier konkurrenzlos, konnte sich aber gegenüber den diversen anderen Altersklassen im selben Rennen sehr deutlich durchsetzen.

Die Athleten der Altersklassen U16 und U14 liefen in den doch erfreulich stärker besetzten Feldern jeweils im Mittelfeld mit. Das ist sehr zufriedenstellend, wenn man bedenkt, dass es sich bei den Beteiligten größtenteils um Mehrkämpfer handelte, die sich in den Dienst der Mannschaft stellten. Gegen die sehr stark auftrumpfenden Spezialisten aus Cochem und Lehmen an der Mosel konnten sie erwartungsgemäß nicht mithalten.

 

Im Rahmenprogramm gab es zwei weitere Staffelergebnisse: Sowohl die Männer als auch die Frauen gingen in ähnlicher Besetzung wie bei der 4x4 an den Start und zeigten auch hier an, dass die Ergebnisse vom letzten Jahr noch nicht erreicht, aber ein durchaus anzustrebendes Ziel sind. Immerhin hatte letztes Jahr die Frauenstaffel 2015 mit 48,02s einen Kreisrekord erlaufen (dieses Mal 48,79s). Weitere gute Ergebnisse erzielten in den Einzeldisziplinen:

Emily Gilles (W12, Weit 4,39m)
Hannah Huhn (W13, 75m 10,79s und Weit 4,64m)
Gina Engel (W14, Weit 4,57m)
Michael Pees (M, 100m 11,28s)
Nils Becker (MJU18, 100m 12,25s)
David Donner de Sousa (MJU18, 12,30s).

(gb)

 

Bericht TV Daaden

Bildergalerie

Ergebnisliste

Mocki wieder Deutsche Meisterin

 

(23.04.2016) Bei der DM Halbmarathon hat Sabrina Mockenhaupt wieder zugeschlagen: Mit 1:12:41 holte sie sich souverän den Deutschen Meistertitel in der Frauenklasse und hakte auch die EM-Qualinorm ab. Herzlichen Glückwunsch, Mocki!

Lemke holt Quali für DM Block

 

(23.04.2016) Beim Blockwettkampf in Euskirchen, wo sich bei Temperaturen nahe am Gefrierpunkt einige der besten W15-Athletinnen im LVR ein Stelldichein gaben, hat Lea Lemke nach dem Speerwurf auch die Qualinorm für den Block Sprint mit PB von 2756 geholt und ihre Dauerrivalin Jolina Krämer (Ahrweiler, ebenfalls Quali) auf den zweiten Platz verwiesen. Auf den dritten Platz kam Katharina Weller mit 2430 Punkten. Im Block Wurf scheiterte Franka Hassel an der Norm bei Schwächen in Hürden und Kugel, erreichte aber gute 2427 Punkte und wurde Zweite hinter Sarah Gilles (Burgbrohl). (gb)

 

Ergebnislink

Bericht VfB Wissen

Kann auch Speer: Brett Henning
Kann auch Speer: Brett Henning

Zwei RP-Vizemeister in Heidesheim

 

(23.04.2016) Bitterkalt und nass war es beim Hammerwurf in Heidesheim. Trotzdem gelangen allen drei Teilnehmern der LG Sieg persönliche Bestleistungen. Mit 41,69 Metern wurde Britta Kebschull Zweite bei der U18, denselben Platz holte Brett Henning bei der M14 mit 28,80m. Marie Wißkirchen verpasste den Medaillenrang mit einem 4. Platz, verbesserte sich aber auf 32,75m. (wp)

Letztes Jahr Rheinlandmeister der U18 über 3x1000m: Stillger, Lichtenthäler, Wagner
Letztes Jahr Rheinlandmeister der U18 über 3x1000m: Stillger, Lichtenthäler, Wagner

Vorschau: RM Langstaffeln in Betzdorf

 

(20.04.2016) Bei der diesjährigen Rheinlandmeisterschaft der Langstaffeln am 23. April hat die LG Sieg ein Heimspiel: Im Molzbergstadion sind insgesamt 42 Staffelteams gemeldet, die die Distanzen 4x400m, 3x800m bzw. 3x1000m bewältigen wollen. Die LG Sieg schickt davon 9 Mannschaften ins Rennen. Besonders wird die 4x400 der Frauen zu beachten sein, die in den letzten Jahren wiederholt den Kreisrekord gebrochen hat (zuletzt mit 3:48,84 min) und auch heuer höhere Ziele anstrebt. Aber auch andere Staffeln gehen sicher mit Siegchancen an den Start, wobei die 4x4 der Männer dieses Jahr kein Selbstläufer wird. Mit starker Konkurrenz aus Trier und Westerwald ist hier auf jeden Fall zu rechnen. Gute Chancen räumen wir auch der 3x8 und der 4x4 der MJU20 sowie der 3x1000 der MJU16 ein. Die 4x4 der WJU20 hat nach Lage der Dinge den Sieg schon in der Tasche: Hier liegt zum Meldeschluss keine weitere Meldung vor. Die 3x8 der WJU16 wird es besonders gegen die starken Trierer Mädchen sehr schwer haben. Wie es um die Konkurrenzen bei der 3x800 der männlichen und weiblichen U14 steht, bleibt abzuwarten. Mal sehen, ob auch alle an den Start gehen...

Im Rahmenprogramm sind die Meldezahlen noch recht dürftig - Meldeschluss hierfür ist aber erst Donnerstag. BEACHTE: Keine Nachmeldungen am Wettkampftag!

 

Am selben Tag sind weitere LG Sieg-Athleten an unterschiedlichen Orten unterwegs: Sabrina Mockenhaupt startet bei der DM Halbmarathon in Bad Liebenzell (Bericht s. unten), Britta Kebschull, Brett Henning und Marie Wißkirchen suchen den Erfolg bei der RPM Hammer in Heidesheim, Lea Lemke, Franka Hassel und Katharina Weller wollen neue persönliche Bestleistungen beim Blockwettkampf in Euskirchen. Zudem gibt es gleich nebenan den Straßenlauf in Kirchen (2. Lauf der Ausdauercup-Serie mit vermessener 10 km-Strecke). (gb)

Laurenz Uhlemann wirft über 41 Meter
Laurenz Uhlemann wirft über 41 Meter

Lea Lemke qualifiziert sich beim Wissener Werfertag für DM

(17.04.2016) Beim Wissener Werfertag, traditionell die erste Stadionveranstaltung des Kreises Altenkirchen, gab es wieder einmal ausgezeichnete Leistungen der LG Sieg-Athleten. Allen voran Lea Lemke (W15), die mit dem 500g-Speer die phantastische Weite von 44,26m erzielte und damit die Qualinorm für die Deutsche Meisterschaft bereits in ihrem ersten Saisonwettkampf souverän unter Dach und Fach brachte. Nebenbei bedeutet diese Leistung, mit der sie sich um fast sieben Meter verbessert hat, Kreis- und Rheinlandrekord. Kathi Weller verbesserte sich um mehr als vier Meter auf 36,11m, und auch Franka Hassel gelang ein Wurf jenseits der 30 Meter-Marke. Bestleistungen erzielten Sarina Lautner und Lea Lemke im Kugelstoß (jeweils über 10 Meter). Brett Henning (M14), der in seiner neuen Altersklasse höhere Gewichte zu bewältigen hat, überzeugte in allen drei Disziplinen. Laurenz Uhlemann kam in der U18 mit dem neuen 700g-Speer auf ungeahnte 41,56m. Zu alter Stärke scheint auch Antonia Mettbach (U20) zurückzufinden, die den 600g-Speer 36,25m weit warf und damit Emma Wörsdörfer vom TuS Wallmerod distanzieren konnte. Im Seniorenbereich überzeugte Detlef Lemke (M50) mit dem 700g-Speer. Er kam auf 37,55m (Kreisbestleistung).

 

Bereits am Vortag hatte sich die Hammerwurfgruppe mit Britta Kebschull, Brett Henning und Marie Wißkirchen zur Generalprobe für die RP-Meisterschaft in Heidesheim getroffen. Eine deutliche persönliche Verbesserung gab es dabei für Marie, die sich mit einer Weite von 31,56m um fünf Meter steigerte. (gb)

 

Ergebnisliste

 

Herzog, Schmidt, Behner - hier bei der Cross-RM
Herzog, Schmidt, Behner - hier bei der Cross-RM

Kein Einzelsieg bei RM Straße

(16.04.2016) Mäßig erfolgreich verlief die Rheinlandmeisterschaft 10km/5km auf der Straße aus Sicht der LG Sieg. Nur geringe Beteiligung; kein Einzelsieg, auch nicht in den Senioren-Altersklassen. Lediglich die Mannschaft der WJU16 (Besetzung Emma Behner, Clara Schmidt, Lea Herzog) konnte sich am Ende durchsetzen, allerdings bei sehr schwacher Konkurrenz. Hervorzuheben sind die Laufleistungen von Lucas Schuhen (M14, 2. Platz) und Emma Behner (W15, 3. Platz), außerdem waren die 4. Plätze von Fabrizio Mühlon (M14) und Neueinsteiger Ben Sanna (DJK Herdorf, M15) beachtenswert. Alle vier liefen über 5 Kilometer ordentliche Zeiten.

Bei den Senioren über 10 Kilometer kamen Ulrich Gans (M75) und Jürgen Schmissek (M55) sowohl in der WDM- als auch der Rheinlandwertung jeweils auf den zweiten Platz. Sie kamen an ihre Bestmarken nicht heran. (gb, Ergebnisbericht)

Mocki fliegt in der Höhe von Flagstaff über die "Kenya-Piste"
Mocki fliegt in der Höhe von Flagstaff über die "Kenya-Piste"

Vorschau:

Mocki startet bei der DM Halbmarathon

(09.04.2016) Sabrina Mockenhaupt ist für die Deutsche Meisterschaft im Halbmarathon am 23. April in Bad Liebenzell gemeldet. Sie hat sich gerade in einem intensiven Trainingslager in Flagstaff/Arizona noch einmal die nötige Tempohärte geholt und hofft insbesondere auf die Normerfüllung für die EM in Amsterdam (1:13:00), die aber bereits vier bundesdeutsche Athletinnen erreicht haben. (gb)

v.l.: Peter Fuhrmann - Geschäftsführer LG Sieg, Klaus Acher - Vorsitzender LG Sieg, Gregor Blanke - LA-Kreisvorsitzender (Bilder: R. Weiss)
v.l.: Peter Fuhrmann - Geschäftsführer LG Sieg, Klaus Acher - Vorsitzender LG Sieg, Gregor Blanke - LA-Kreisvorsitzender (Bilder: R. Weiss)

Kreistag Altenkirchen: Zahlreiche Ehrungen und neuer Kreisvorsitz

 

(16.03.2016) Die Jahreshauptversammlung der LG Sieg (JHV) und der Altenkirchener Kreistag wurden in diesem Jahr erstmals separat abgehalten. Dennoch waren die beiden Veranstaltungen schlüssig miteinander verknüpft: Sie fanden unmittelbar nacheinander im Hotel Breidenbacher Hof in Betzdorf statt.

Der Grund der Trennung beider Veranstaltungen lag auf der Hand: In der Vergangenheit wurde Leichtathletik im Kreis synonym mit Leichtathletik in der LG Sieg verstanden, was aber nicht ganz korrekt ist. Die LG Sieg stellt mit ihren achtzehn Stammvereinen natürlich das Gros der Vereine im Kreis, aber die übrigen neun Vereine haben gerade in den letzten Jahren in Bezug auf Mitgliederzahlen, Aktive und Erfolge zugelegt, wenngleich ganz überwiegend im Seniorenbereich. Die Kinder- und Jugendleichtathletik (zumindest die organisierte) liegt im Restkreis fast brach.

 

Im Zentrum der JHV standen diesmal die Ehrungen der verdienten Leichtathleten. 34 Athleten der Altersklassen JU18 bis M75 haben im abgelaufenen Sportjahr jeweils mindestens einen Rheinlandtitel geholt und in einem Fall (Friedhelm Adorf, M70) gar einen Weltmeistertitel. Dazwischen lagen zahlreiche Titel und Platzierungen auf europäischer, deutscher, westdeutscher und Landesebene in Einzel- und Mehrkampfdisziplinen, 28 erste Plätze in LVR-Bestenlisten (ohne Teams und Staffeln) und sogar zwei Top-Platzierungen in der DLV-Bestenliste der Frauen (Sabrina Mockenhaupt, 5000m und Halbmarathon). Dazu wurden 18 DLV-Bestennadeln für Platzierungen in DLV-Bestenlisten verteilt. Bereits eine Woche zuvor war an selber Stätte die Ehrung der ganz jungen Leichtathleten erfolgt (s. dazu untenstehenden Bericht).

Zusätzliche Ehrungen erfuhren zwei Mitarbeiter der LG Sieg, die sich in den letzten Jahren um das Wohl der Leichtathletik-Gemeinschaft verdient gemacht haben: Peter Fuhrmann, Geschäftsführer und Hauptverantwortlicher für die meisten Veranstaltungen der LG Sieg, wurde mit der LVR-Ehrennadel in Silber ausgezeichnet. Gabi Acher-Weber erhielt für ihre unermüdliche Arbeit als Trainerin und Organisatorin auf Vereins- und LG-Ebene die LVR-Ehrennadel in Bronze.

Die Vorstandswahlen erbrachten erwartungsgemäß kleine Änderungen: Rüdiger Eutebach (Schatzmeister) scheidet endgültig aus dem Vorstand aus, wie er bereits vor zwei Jahren angekündigt hatte. Er wird abgelöst durch Jochen Reinfeld, der in den letzten beiden Jahren mit Eutebach zusammen erfolgreich die Finanzgeschäfte geführt hatte. Klaus Acher bleibt Vorsitzender, Gregor Blanke und Landrat Michael Lieber sind seine Stellvertreter. Auch Peter Fuhrmann wird den Posten des Geschäftsführers weiterhin bekleiden. In den erweiterten Vorstand wurde erstmals seit Jahren wieder ein Pressereferent gewählt (Michael Kraus) und die Teamleiter heißen Gabi Acher-Weber (Lauf), Kunibert Becher (Sprint und Sprung) und Wolfgang Peter (Wurf).

 

In der anschließend durchgeführten Kreistagssitzung waren neben den Stammvereinen der LG Sieg mit der DJK Wissen-Selbach und dem SVS Emmerzhausen nur zwei Restkreis-Vereine vertreten, dies aber fast ein Novum, weil bei früheren Sitzungen ausschließlich LG Sieg-Vereine anwesend gewesen waren. Der SVS Emmerzhausen überraschte mit der Information, im Herbst dieses Jahres die LVR-Berglaufmeisterschaft austragen zu wollen, wobei ihm seitens des LG Sieg-Vorstands Mithilfe bei der Organisation zugesichert wurde.

Klaus Acher, der bisher das Amt des Kreisvorsitzenden in Personalunion mit dem LG Sieg-Vorsitz innehatte, kandidierte für deses Amt nicht mehr. Sein Stellvertreter Gregor Blanke, der in den letzten Jahren ohnehin den Kreis auf Verbandsebene vertreten hatte, wurde einstimmig zu seinem Nachfolger gewählt. (Vorstand)

 

Ehrentafel

VfB-Tiger bei Hallen-KILA in Frankfurt

(19.03.2016) Ein aufregender Tag liegt hinter der kleinen Abordnung des VfB. Beim Team-Biathlon haben die Tiger den Verein hervorragend dargestellt! In ihrem Durchgang konnten Hendrik und Hanno die Führung übernehmen, es folgten Nele und Anna, die den Teamgedanken von Anfang bis Ende, und auch mit recht gutem Tempo, durchgehalten haben  und die Führung wegen ungünstiger Wurfergebnisse zwar nicht ausbauten, aber zumindest nicht verloren. Am Ende konnte sich Steffen als erster ins Ziel bringen, Melina schaffte es nicht ganz und musste ein anderes Team vorbeilassen. Dennoch waren alle am Ende zufrieden. Es reichte zum zehnten Platz von 16 Teams. Anbei noch dieses schöne Bild mit JuLe, dem Maskottchen der DLV- Jugendleichtathletik, das nach der Veranstaltung aufgenommen wurde.(Auszug aus Bericht VfB Wissen, jbk)

Ein anderes findet sich auf der Bildergalerie. Hier einfach anklicken zum Vergrößern.

TFG 2016, aufgefüllt mit einigen LVR-Langlauftalenten. Zweiter von rechts DLV-Trainer Jörg Peter, auf dem Ball sitzend TFG-Leiter Jörg Klein
TFG 2016, aufgefüllt mit einigen LVR-Langlauftalenten. Zweiter von rechts DLV-Trainer Jörg Peter, auf dem Ball sitzend TFG-Leiter Jörg Klein

Letzte Maßnahme der TFG in Wittlich

 

(12.03.2016) Für die fünfte und letzte Trainingseinheit des Talentförderkaders U16 in diesem Jahr trafen sich die besten Athleten der Jahrgänge 2001 und 2002, unter ihnen vier der fünf nominierten LG Sieg-Athleten, dieses Mal in Wittlich. Unter den kritischen Augen des Bundestrainers Jörg Peter waren am Vormittag in Form einer Leistungsüberprüfung 30m- Fliegendsprint, Medizinballstoß, Fünfer-Sprunglauf und Cooper-Test zu absolvieren, wobei sich unsere Jugendlichen trotz manchen Handicaps wacker schlugen. Am Nachmittag standen neben einem Referat des Bundestrainers über Struktur und Chancen der Jugendleichtathletik im DLV noch einige Lerneinheiten für Speerwurf und Hürdenlauf auf dem Programm. Diese waren aber durch die frostigen Temperaturen doch leider stark beeinträchtigt. Die TFG-Maßnahmen waren dieses Jahr erstmals von Mädchen und Jungen gemeinsam besucht, wobei die starke Dominanz der Mädchen auffiel (12 vs. 4). Sehr erfreulich war die gute und entspannte Atmosphäre; gemeinsame Trainingsmaßnahmen auch außerhalb der TFG-Aktivitäten wurden schon geplant.

Teilnehmende Athleten der LG Sieg: Lea Lemke (knieend 2. von links), Mira Schlosser (stehend 3. von links), Nele Schneider (ganz links) und Lucas Schuhen (stehend 3. von rechts). Franka Hassel fehlte dieses Mal wegen Krankheit. (gb)

 

LVR-Bericht

Kinder und Athleten der U14/U16 wurden geehrt

 

(09.03.2016) Am Mittwoch, dem  9. März, fand die Ehrung für verdiente Sportler der LG Sieg (Teil 1, Kinder und Jugendliche bis einschließlich U16 im Jahre 2015) statt. In ihren Ansprachen betonten die Vorstandsmitglieder Klaus Acher und Gregor Blanke die Bedeutung des Wintercups für die Region und zeigten sich hocherfreut über die deutliche Zunahme der Teilnehmerzahlen bei der 17. Serie gegenüber dem Vorjahr. Bei den beiden Crossveranstaltungen lagen die Steigerungen bei 14%, bei den Hallenveranstaltungen gar bei 34%.

Geehrt wurden alle Athleten, die in der Wintercup-Serie (Gesamtwertung) die Plätze 1-3 ihrer Altersklasse erreicht haben, sowie alle Athleten, die sich auf Rheinland- oder höherer Ebene besonders ausgezeichnet hatten. 7 DLV-Bestennadeln wurden vergeben, so viele wie nie zuvor im Bereich der jüngeren Jugend. Erfolgreichste Sportlerin war Lea Lemke (VfB Wissen), die neben ihrem sechsten Platz im Blockwettkampf Sprint bei der Deutschen Meisterschaft mehrere Rheinland-Pfalz- und Rheinlandtitel gewann und zahlreiche Top-Platzierungen in der LVR-Bestenliste hatte. Insgesamt wurden 76 junge Leichtathletinnen und Leichtathleten geehrt. (gb)

Ehrentafel

Bildergalerie

Bericht VfB Wissen

 

VfB-Tiger nehmen an Hallen-KILA in Frankfurt-Kalbach teil

(06.03.2016) Der VfB Wissen stellt ein Team beim KILA-Sportfest in Frankfurt am 19.03.2016. Bei der Veranstaltung liegt die Mannschaftsstärke bei 6-11 Athleten (U10). Da der VfB bisher nur 8 auf der Meldeliste hat, können bis zum Veranstaltungstag noch drei weitere interessierte Athleten der Jahrgänge 2007 und 2008 aus dem Kreis der LG Sieg mitmachen.

Meldung über die übliche Meldeadresse oder Kontaktaufnahme mit Heike Uhlemann. (gb)


Hallen-KILA U10 Frankfurt-Kalbach

Im ersten Versuch noch gerissen: 1,65 Meter!
Im ersten Versuch noch gerissen: 1,65 Meter!

Lea Lemke über 1,65m

 

(06.03.2016) Beim Hallensportfest der Dortmunder TG haben einige Athletinnen der WJU16 exzellente Werte erzielt. So gewann Lea Lemke mit ausgezeichneten 1,65m die Hochsprungkonkurrenz. Sarina Lautner siegte über 60m in 8,24s vor Lea Lemke (8,31) und gewann auch die 200 Meter souverän mit 26,78s (hochstartend in U18). Weitere erste Plätze heimste Nele Schneider über 60m Hürden und im Weitsprung ein; sie konnte sich aber gegenüber den bisherigen Leistungen in diesem Jahr nicht verbessern. (gb)

Ergebnisse

Hellertalrenner aus Herdorf
Hellertalrenner aus Herdorf

Wintercup: Finale in Altenkirchen wieder gut besucht

 

(28.02.2016) Am letzten Hallensportfest der diesjährigen 17. Wintercupserie haben insgesamt 149 Kinder und Jugendliche teilgenommen und damit den bereits bei den vergangenen Sportveranstaltungen beobachteten Aufwärtstrend noch einmal eindrucksvoll bestätigt. Die Gesamtwertungen stehen damit jetzt auch fest: Die Sieger kommen von der DJK Betzdorf, der SG Sieg, dem VfB Wissen und dem TuS Hachenburg. Die Ehrungen für die Besten finden am Mittwoch, den 9. März im Breidenbacher Hof in Betzdorf statt. Die Übungsleiter und Trainer der zu Ehrenden wurden informiert. (gb)

Ergebnislisten, Endstände der Wintercupserie und Rundenstaffeln

Bericht VfB Wissen

Sarah Eichenauer wird Vierzehnte bei der Deutschen Hallenmeisterschaft

 

(27.02.2016) Sarah Eichenauer hat mit einer sehr guten Zeit von 56,50s bei der Deutschen Meisterschaft der Frauen über 400 Meter die Teilnahme an einem der beiden Endläufe (aufgrund der Teilnehmerzahlen wurde ein zweiter Zeitendlauf ins Programm genommen) leider knapp verpasst und ist Gesamt-Vierzehnte geworden. Um unter die besten Zwölf zu kommen, wäre eine Zeit von 55,79s und somit eine neuerliche Steigerung ihrer Bestzeit erforderlich gewesen. Die Vorlaufschnellste war Laura Müller vom LC Rehlingen, die für die Doppelrunde 53,76s benötigte und auch über alle vier Vorläufe die Schnellste war. Die Deutsche Vorjahresmeisterin Ruth Spelmeyer war nicht am Start. Das Finale gewann Lara Hoffmann (LT DSHS Köln) in 53,41s. (gb - Ergebnisbericht)

Live-Ticker und Ergebnislink

Sarah Eichenauer bei der Deutschen Meisterschaft

 

(26.02.2016) Am Wochenende startet Sarah Eichenauer bei der Deutschen Hallenmeisterschaft

in Leipzig in der Frauenklasse über 400 Meter. Im Feld der 24 gemeldeten Athletinnen steht sie an Nummer 17. Ihr Zeitvorlauf ist für den Samstag um 13:55 Uhr terminiert. Die Qualifikation war bereits ein Riesenerfolg, danach konnte sie beim Länderkampf in Metz aber nochmals tüchtig zulegen. Wenn ihr eine weitere Steigerung gelingt, ist sie vielleicht für einen Platz in der vorderen Hälfte gut. Endlauf wäre vermessen; dafür qualifizieren sich die ersten Sechs. Wir wünschen von Herzen alles Gute und ein wenig Glück. (gb)

Heimvorteil: Athleten der ASG Altenkirchen
Heimvorteil: Athleten der ASG Altenkirchen

Wintercup: Das Finale kann steigen

 

(22.02.2016) Am kommenden Sonntag findet in Altenkirchen das dritte Hallensportfest und damit der Abschluss der diesjährigen 17. Wintercupserie statt. Wenngleich die eine oder andere Entscheidung für die Gesamtwertung schon gefallen ist, so geht es in den meisten Altersklassen doch noch um Gold, Silber und Bronze. Und auch der

Gewinn einer Einzeletappe hat natürlich bei den Kleinen wie bei den Großen seinen Reiz. Hoffen wir mal auf zahlreiche Meldungen, damit wir nach Jahren der Ausdünnung jetzt wie schon bei den vergangenen Veranstaltungen stolz verkünden können: Die Kinder-Leichtathletik meldet sich zurück! (gb)

Meldungen (26.02): Dreikampf 60, KILA 90

Vier RLP-Medaillen: Anna-Lena Schöler
Vier RLP-Medaillen: Anna-Lena Schöler

DM Halle U20: Anna-Lena Schöler scheidet im Vorlauf aus

 

(21.02.2016) Anna-Lena Schöler hatte in ihrem 60m-Vorlauf keine Chance. Als Laufsiebte ging die von den Grippefolgen noch angeschlagene Athletin mit einer Zeit von 8,02s ins Ziel. Den Lauf gewann erwartungsgemäß Keshia Kwadwo vom TV Wattenscheid, die später im Endlauf Platz zwei erreichte. Sophia Junk (LG Rhein-Wied) und Maja Höber (LG Westerwald), die beiden anderen Starterinnen aus dem LVR, konnten sich jeweils als Laufzweite unter den besten 32 platzieren und damit für den Zwischenlauf qualifizieren. Dort war dann auch für sie Endstation. Den DM-Titel gewann Chantal Butzek aus Paderborn in starken 7,27s. (gb, Ergebnisbericht)

Vier RLP-Medaillen: Anna-Lena Schöler
Vier RLP-Medaillen: Anna-Lena Schöler

Vorschau: Deutsche Jugendmeisterschaft in Dortmund

 

(16.02.2016) Am Wochenende steht in Dortmund die Deutsche Hallenmeisterschaft der Jugend U20 auf dem Plan. Als Einzige aus der LG Sieg hat sich die noch zur U18 zählende sechzehnjährige Anna-Lena Schöler (SG Sieg) qualifizieren können. Sie möchte über die 60 Meter starten. Bei 84 Meldungen steht sie etwa auf Platz 65 der Setzliste. Somit sollten wir die Erwartungen nicht zu hoch ansetzen: Eine persönliche Bestleistung (7,93s) ist immer ein gutes Ziel; das Erreichen des Zwischenlaufs wäre eine Riesenüberraschung. Aber Anna-Lena hat in der Vergangenheit schon für manche Überraschung gesorgt und zuletzt bei diversen Verbesserungen ihrer 60m-flach- und 60m-Hürdenzeiten bewiesen, dass ihre Formkurve steil nach oben zeigt. Leider muss sie einen kleinen Trainingsrückstand verkraften, denn eine hartnäckige Erkältung ließ in den letzten Tagen keine hohe Belastung zu. Gesundheitlich geht es aber bergauf, und dann wollen wir mal hoffen, dass sie am Sonntag um 10 Uhr frisch und ausgeruht an den Start gehen kann. Wir drücken alle die Daumen. (gb)

Fünf Wimpel: Das WJU16-Team der LG Sieg
Fünf Wimpel: Das WJU16-Team der LG Sieg

Bronze für Mira Schlosser, Gold für das Team

 

(14.02.2016) Die Mannschaft der LG Sieg ist bei der RM der U16 erwartungsgemäß siegreich gewesen. Die mitfavorisierten Mädchen der W15 konnten aber gegen die in Topform auftretenden Athletinnen aus Brey, Burgbrohl und Ahrweiler wenig ausrichten und mussten sich mit den undankbaren, aber immer noch sehr guten Plätzen 4 (Lea Lemke), 5 (Franka Hassel) und 6 (Kathi Weller) begnügen. Mira Schlosser hingegen schaffte bei der W14 den Sprung aufs Treppchen und wurde Dritte. Auch die hochstartende, eigentlich in W13 aktive Hannah Huhn überraschte mit dem siebten Platz in der W14. Der Rheinlandtitel für diese fünf Athletinnen fiel dann aber doch mehr als eindeutig aus: Mit 9450 distanzierten sie den nachfolgenden TuS Roland Brey um 660 Punkte. Beste Einzelleistungen waren die Hochsprünge von Mira und Lea (beide 1,58m). Zudem gab es zahlreiche persönliche Bestleistungen.

Bei den Jungen M14 landeten Fabrizio Mühlon auf Platz 6 und Nick Cronrath auf 8. Die anderen konnten sich insbesondere aufgrund ihrer Hochsprungschwächen nicht unter den Top 10 platzieren.

In den Rundenstaffeln kamen Mädchen und Jungen jeweils auf Platz zwei. (gb)

 

Bericht VfB Wissen

Heinz Zantopp (M65) startet über 60m
Heinz Zantopp (M65) startet über 60m

DM Senioren: Versöhnlicher Abschluss mit Meistertitel

 

(14.02.2016) 4,80 Meter im ersten Versuch, und der Sack war schon zugemacht. Eberhard Linke (Betzdorfer TV) hat nach seinem Überraschungscoup bei der Offenen NRW noch einmal für ein glänzendes Ergebnis gesorgt und musste danach gar nicht mehr antreten, um den Deutschen Meistertitel unter Dach und Fach zu bringen. Am Vortag hatten die Ergebnislisten eher enttäuschende Informationen geliefert: Von den drei gemeldeten Senioren war über die 60 Meter-Distanz nur Altmeister Friedhelm Adorf angetreten und hatte den Endlauf mit Mühe erreicht, dort hatte er aufgeben müssen und war dann über die 200 und 400 Meter nicht mehr angetreten.

(gb-Ergebnisbericht)

Die VfB-Tiger sind schon durch
Die VfB-Tiger sind schon durch

Ergebnisliste vom Hallensportfest Gebhardshain ist online

 

(13.02.2016) 77 Kinder der Altersklassen U8 und U10 (KILA) und 62 junge Athleten der U12 und U14 beteiligten sich am ausgezeichnet organisierten Hallensportfest der SG Westerwald in Gebhardshain. Damit hält der Aufwärtstrend in Bezug auf die Teilnehmerzahlen an, der sich in den vorangegangenen Cup-Sportfesten bereits angedeutet hatte. Erstmals seit Jahren war der VfB Wissen nicht die teilnehmerstärkste Gruppe: SG Sieg und die ausrichtende SG Westerwald hatten mehr Sportler an den Start gebracht. In den Ergebnislisten dominierte Wissen dennoch und gewann in beiden KILA-Wettbewerben und in 5 von 8 individuellen Mehrkampf-Entscheidungen. Einige Athleten sind in der Gesamtwertung wegen des möglichen Streichergebnisses nicht mehr vom Rang 1 zu verdrängen. Die Teams Siegkrokodile U8, VfB-Tiger U10 und die W10-Athletin Leni Körner (alle VfB Wissen) haben mit 4 Siegen in 4 Veranstaltungen makellose Serien. (gb)

 

Ergebnisse unter Veranstaltungen 2016, Zwischenstand der Einzelwertung für den Wintercup, Rundenstaffeln.

Bericht VfB Wissen

Bildergalerie

Jonas Mockenhaupt & Sarah Eichenauer
Jonas Mockenhaupt & Sarah Eichenauer

Mockenhaupt und Eichenauer mit DM-Norm in Frankreich

 

(13.02.2016) Bei der Meisterschaft der Großregion in Metz/Lothringen haben unsere drei Athleten überzeugt. Jonas Mockenhaupt wurde über 400 Meter Zweiter hinter dem Saarländer Robert Hind, verbesserte dabei seine persönliche Hallenbestzeit und unterbot mit 48,86s doch noch die Qualinorm für die Deutsche Hallenmeisterschaft in Leipzig (49,00s), die er vor vierzehn Tagen noch knapp verpasst hatte. Auch Sarah Eichenauer konnte noch einen Zahn zulegen und steht jetzt mit 56,04s in den Listen. Sie hatte bereits die Qualinorm von 57,00s in der Tasche, die sie nun aber um eine satte Sekunde unterboten hat. Auch Julia Trapp blieb über sechzig Meter wieder unter 8 Sekunden, konnte sich aber gegenüber Leverkusen nicht verbessern. (gb-Ergebnisbericht)

 

Bericht DJK Betzdorf

 

Vorschau:

Hallensportfest in Gebhardshain

 

(10.02.2016) Am Samstag, den 13. Februar, findet in Gebhardshain das zweite Hallensportfest im Rahmen des 17. Wintercups statt. Bei dieser vierten Veranstaltung der Serie ist schon mit der einen oder anderen Vorentscheidung zu rechnen. Wer viermal gewonnen hat, hat den Gesamtsieg schon in der Tasche.

Mittlerweile hat bis zum offiziellen Meldeschluss doch die stattliche Anzahl von 144 Athleten ihre Meldungen abgegeben. Somit ist bei der Kinderleichtathletik mit Teamzahlen zu rechnen, die wir bisher noch nicht gesehen haben: U8 - 6 Teams, U10 - 9 Teams. (gb)

Sarah Eichenauer
Sarah Eichenauer

Vorschau:

Meisterschaft der Großregion

 

 

(06.02.2016) Für die am 13. Februar stattfindende 5. Meisterschaft der Großregion+ der Männer und Frauen in der bisherigen Hauptstadt Lothringens Metz (seit 2016 abgelöst durch Grand-Est, Straßburg) sind drei Athleten der LG Sieg nominiert. Sie vertreten unser Bundesland Rheinland-Pfalz im Wettstreit mit den Ländern Saarland, Luxemburg, Lothringen und Elsass. Letztes Jahr hatte unser Bundesland den zweiten Platz belegt.

 

Folgende Athleten stehen auf der Nominierungsliste:

 

·         Jonas Mockenhaupt (400m)

 

·         Sarah Eichenauer (400m)

 

·         Julia Trapp (60m).

 

Neben der Chance, sich auch international gut zu präsentieren, ergibt sich hier nochmal eine letzte Gelegenheit, Qualifikationsnormen für die Deutsche Hallenmeisterschaft zu unterbieten. (gb)

Heinz Zantopp (M65) startet über 60m
Heinz Zantopp (M65) startet über 60m

Vorschau:

Deutsche Hallen-Meisterschaften der Senioren in Erfurt

 

(06.02.2016) Für die Senioren-DM, die am nächsten Wochenende in Erfurt stattfindet, sind drei Athleten aus der Trainingsgruppe von Klaus Ermert gemeldet.

Die kleine Truppe wird angeführt vom mehrfachen Seniorenweltmeister Friedhelm Adorf (ASG Altenkirchen), der wieder einmal als Vielfachstarter in Erscheinung tritt. In allen Disziplinen, in denen er startet, hat er gute Medaillenchancen. Gemeldet ist er bei der M70 für 60m, 200m, 400m und Weitsprung. Obwohl als aktueller Senioren-Europameister favorisiert, muss er sich gerade im Weitsprung insbesondere der Konkurrenz aus den eigenen Reihen stellen: Mit der überragenden Weite von 4,78m hat Dr. Eberhard Linke (Betzdorfer TV), ebenfalls M70, kürzlich bei der Offenen NRW-Meisterschaft Adorf überraschend deutlich distanziert. Auch über 60 Meter ist mit Linke zu rechnen. Beide stehen in allen gemeldeten Disziplinen unter den besten Sechs, im Weitsprung auf 1 und 2.

Heinz Zantopp (M65, DJK Herdorf) wird über 60 Meter am Start sein. Unter 21 gemeldeten Teilnehmern steht er auf der Setzliste an Nummer 6; somit ist der Endlauf ein realistisches Ziel. Auf die 200 Meter, für die er ebenfalls qualifiziert wäre, verzichtet er. (gb)

Letztes Jahr Zweite in der Rundenstaffel: Schneider, Dietershagen, Lemke, Lautner
Letztes Jahr Zweite in der Rundenstaffel: Schneider, Dietershagen, Lemke, Lautner

Vorschau:

Rheinlandmeisterschaft (Hallenvierkampf) der U16 in Koblenz

 

(06.02.2016) Am 14. Februar findet in der Koblenzer CONLOG-Arena die Meisterschaft im Vierkampf der Altersklasse U16 statt, zudem werden Rundenstaffeln ausgetragen. Gemeldet sind insgesamt 13 Athleten der LG Sieg (VfB Wissen, DJK Betzdorf, DJK Herdorf). Zumindest in der Mannschaftswertung der WJU16 wird die LG Sieg sicher ein Wörtchen mitzureden haben. Auch sonst ist der eine oder andere Medaillenplatz drin. Der Vierkampf besteht aus 50m, Hochsprung, Weitsprung und Kugelstoß. Die Staffeln werden als Doppelrundenstaffeln ausgetragen.

In der Klasse W15 sind gleich vier Top-Athletinnen gemeldet, denen Chancen auf den Rheinland-Titel eingeräumt werden: Sarah Gilles (SpVg. Burgbrohl), Jolina Krämer (LG Ahrweiler), Lea Lemke (LG Sieg) und Lena Brunnhübner (TuS Brey) haben sich letztes Jahr bereits bei Deutschen Mehrkampfmeisterschaften bewährt. Mit Nele Schneider, Franka Hassel, Katharina Weller (alle LG Sieg), Sophie Scheidt, Kathrin Weischer, Eva-Lotte Müller und Nina Sinzig bietet die Altersklasse der W15 bei 22 Meldungen viele weitere leistungsfähige Mehrkämpferinnen auf.

Die Altersklasse W14 wird LG-Sieg-seitig  vertreten durch Mira Schlosser, aktuelle Rheinlandmeisterin im Block Sprint, sowie Hannah Huhn und Franca Löhr.

Bei den Jungen M14 ist ein Quintett von der DJK Betzdorf am Start: Lucas Schuhen (Rheinlandmeister Block Sprint), Brett Henning, Fabrizio Mühlon, Flemming Stinner und Nick Cronrath. Dazu kommt als Hochstarter Matti Schneider von der DJK Herdorf bei seiner ersten regionalen Meisterschaft. Auch auf deren Abschneiden dürfen wir gespannt sein. (gb)

Jonas Mockenhaupt
Jonas Mockenhaupt

WDM Halle in Leverkusen

(31.01.2016) Jonas Mockenhaupt Vierter über 400 Meter in neuer Jahresbestzeit von 49,04s (DM-Quali von 49,00 hauchdünn verpasst).

 

Anna-Lena Schöler Sechste über 60m Hürden, wieder mit Bestzeit. Über 60m hat Anna-Lena die Qualinorm für die Hallen-DM U20 von 7,95s unterboten (7,93).

(gb)

 

 

 

 

 

Vorbericht WDM Halle

(28.01.2016) Am kommenden Sonntag findet in Leverkusen die Westdeutsche Meisterschaft für Hauptklasse und Jugend U18 in Leverkusen statt. Die LG Sieg hat insgesamt 18 Athleten gemeldet, von denen zehn in Einzeldisziplinen starten. Dabei sind insgesamt 14 Starts vorgesehen. Die restlichen Acht verteilen sich auf drei gemeldete Staffeln. Neben der LG Rhein-Wied, die ebenso viele Athleten für Einzeldisziplinen gemeldet hat, ist die LG Sieg damit der teilnehmerstärkste Verein des Rheinlands bei dieser Veranstaltung.

 

Realistischerweise ist davon auszugehen, dass von den Einzelstartern nur Jonas Mockenhaupt gute Chancen auf einen Podiumsplatz hat – er steht in der Setzliste für den 400 Meter-Lauf auf Rang 2. Aber einige andere Athletinnen und Athleten sind sicher für eine Überraschung gut und können mindestens Endkampfplatzierungen holen. Fast alle Meldungen betreffen Flachläufe, nur Anna-Lena Schöler hat bei der U18 neben 60m und 200m auch für den 60m-Hürdenlauf gemeldet.

 

Bei nur drei Meldungen für die männliche 4x400m und zuletzt guten Leistungen sowohl der Männer als auch Frauen über die 200m-Distanz (beide laufen die 4x200) dürfen wir uns bei den Staffeln ebenfalls Hoffnungen auf gute Platzierungen machen, wobei nach den letzten Zeitungsberichten davon ausgegangen werden muss, daas die 4x400m-Staffel wegen Verletzungsproblemen nicht starten kann.

 

Vielleicht gelingt es gar, die eine oder andere Qualifikationsnorm zu knacken.

(gb)

Sarina Lautner im 60m-Finale der U16
Sarina Lautner im 60m-Finale der U16

Rheinland-Pfalz- Hallenmeisterschaften in Ludwigshafen

 

(24.01.2016)

 

 

 

 

 

 

 

News vom Samstag, 23.1.:

- Jonas Mockenhaupt RP-Meister 400m der Männer

- Sarah Eichenauer RP-Meisterin 400m der Frauen mit Qualinorm für Hallen-DM

   Vizemeisterin über 200m

- Lea Lemke Vizemeisterin im Weitsprung U16 (Rahmenwettbewerb)

- Frauenstaffel gewinnt vor USC Mainz

Rheinlandmeister-Titel gab es für: Jonas Mockenhaupt (400m, M), Sarah Eichenauer (200m und 400m, W), 4x200m Frauen (Eichenauer, Trapp, Schneider, Schöler)

 

 

News vom Sonntag, 24.1.:

- Anna-Lena Schöler Vizemeisterin über 60m Hürden U18 in großartiger Bestzeit

  Dritte über 60 Meter

  Dritte über 200 Meter

- Lorenz Lichtenthäler Vizemeister über 200m U18.

Rheinlandmeister-Titel gab es für: Lorenz Lichtenthäler (60m und 200m, MJU18), Patrizia Müller (60m und 200m, WJU20), Anna-Lena Schöler (200m und 60m Hürden, WJU18).

 

(gb)

 

Bericht VfB Wissen

Bericht SG Sieg

Gerrit Rosenkranz
Gerrit Rosenkranz

Zwei Rheinlandmeister in Trier

 

(17.01.2016) Linn Behner (Juniorinnen) und Neueinsteiger Gerrit Rosenkranz (M30) haben bei der RM Cross in Trier in ihren Altersklassen gewonnen und sind somit Rheinlandmeister. Weitere Titel gab es durch die jeweils ohne Konkurrenz gestarteten Mannschaften der Juniorinnen WU23 (Linn Behner, Lisa Berkholz und Lea Sanner) und der WJU20 (Theresa Schmitt, Anna-Lena Mockenhaupt und Luisa Wiegel).

 

(gb)

 

Die Podiumsplatzierungen:

 

M12: 3. Julius Kölbach

WU23: 1. Linn Behner

WJU20: 3. Theresa Schmitt

W14: 2. Lea Herzog

M30: 1. Gerrit Rosenkranz

 

Weitere Teams:

WJU16: 2. Platz von 5 - WJU14: 3. Platz von 4

Bericht VfB Wissen

Bildergalerie

Anna-Lena Schöler unter acht Sekunden

 

(11.01.2016) Mit 7,97s über 60 Meter hat Anna-Lena Schöler beim 33. nationalen Hallensportfest in Frankfurt-Kalbach einen Bombeneinstand ins neue Jahr gefeiert. Auch über 200 Meter konnte sie sich stark verbessern. Persönliche Bestleistungen in der Halle gab es auch für Paul und Lorenz Lichtenthäler, Joshua Zimmermann, Michelle Schneider und Anna Ermert.

(gb)

 

Bericht SG Sieg

Tierisch gut drauf: Siegkrokodile gewinnen bei der U8
Tierisch gut drauf: Siegkrokodile gewinnen bei der U8

Hallensportfest in Wissen

 

(10.01.2016) Das Hallensportfest in Wissen, Nummer 3 der LG Sieg - Wintercupserie, ist reibungslos über die Bühne gegangen. Es wurden parallel KILA und klassische Disziplinen ausgetragen. Die Teilnehmerzahl lag bei 122 und damit deutlich höher als 2015.

 

(gb)

Bericht SG Sieg

Bericht VfB Wissen

Bericht DJK Betzdorf

Die Jüngsten von der SG Sieg Hamm
Die Jüngsten von der SG Sieg Hamm

Vorbericht: Ansteigende Meldezahlen beim Hallencup

 

 

(07.01.2016) Zum Hallensportfest in Wissen, das am Sonntag ab 11 Uhr in der Großsporthalle an der Konrad-Adenauer-Schule als erstes der drei zur Wintercupserie gehörenden Sportfeste ausgetragen wird, sind mehr Teilnehmer gemeldet als in den Jahren zuvor. Dies ist umso erfreulicher, weil aus Termingründen die Veranstaltung noch vor Schulbeginn zum Ende der Weihnachtsferien stattfinden muss. Noch vor Meldeschluss haben sich 116 kleine Athleten im Alter von sechs bis dreizehn Jahren in die Startlisten eingetragen. Aber auch die zum Wintercup zählenden Crossläufe auf dem Molzberg und in Pracht Hohe Grete waren besser besucht als erwartet.

 

Seit Jahren beklagte die Wintercupserie rückläufige Teilnehmerzahlen. Somit scheinen jetzt die vermehrten Anstrengungen der LG Sieg und der benachbarten LG Westerwald in Bezug auf die Leichtathletik-Nachwuchsarbeit doch langsam Früchte zu tragen.

(gb)

 

Top-MTB-Fahrer startet bei der RM Cross

 

 

(07.01.2016) Prominenter Zuwachs aus der radelnden Zunft: Mit Gerrit Rosenkranz vom Merida-Schulte-Team hat sich ein national bekannter Mountainbiker in die Startliste der RM Cross in Trier eingeschrieben. Seit vielen Jahren schon mischt Gerrit ganz vorne in der deutschen Spitzenklasse im Crossgeschehen mit, bisher allerdings üblicherweise auf zwei Rädern. Bereits mehrfach hat er sich bei der Cross-Country-DM unter den ersten Zehn platziert. Dass er jetzt auch bei den Leichtathleten angeheuert hat und möglicherweise gleich ein Wörtchen in der Medaillenvergabe der M30 auf der Langstrecke mitzureden hat, freut uns ganz besonders. Gelegentlich hat er sich schon mal bei lokalen Cross- und Straßenläufen gezeigt wie zuletzt beim Herbstcross in Pracht. Vielleicht wächst da nun ein vielversprechendes Lauftalent in der LG Sieg heran? In einer guten Woche wissen wir mehr.

(gb)

 

Letztes Jahr U14, jetzt U16: Stinner, Schuhen, Mühlon
Letztes Jahr U14, jetzt U16: Stinner, Schuhen, Mühlon

Zahlreiche Teams bei der RM Cross

 

 

(07.01.2016) Insgesamt haben sich 22 Athleten für die Cross RM in Trier angemeldet, der Löwenanteil davon aus der DJK Betzdorf.

 

In den Altersklassen WU23, WJU20, WJU16, WJU14, MJU16 und MJU14 liegen Meldungen in Teamstärke vor. Das lässt auf einen reichen Medaillensegen hoffen.

(gb)

 

 

Nach oben Standard Ansicht